Digitalisierung

Über 4,6 Millionen Euro für Breitbandausbau in Künzelsau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)

In Künzelsau übergibt Digitalisierungsminister Thomas Strobl einen Breitbandförderbescheid in Höhe von über 4,6 Millionen Euro für das Projekt „Ausbau der grauen Flecken in der Stadt Künzelsau“. Damit werden 1.942 neue Teilnehmeranschlüsse entstehen.

„Jede einzelne Breitbandförderung ist eine direkte Investition in die Gigabit-Zukunft unseres Landes. Hier gönnen wir uns keine Verschnaufpause und unterstützen die Kommunen mit voller Kraft beim Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur“, erklärte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe eines Breitbandförderbescheides am 21. April 2023 im Rathaus von Künzelsau.

In Künzelsau erfolgt eine Investition in Höhe von 4.637.590,00 Euro für das Projekt „Ausbau der grauen Flecken in der Stadt Künzelsau“. Das Projekt wird zu 40 Prozent vom Land gefördert, 50 Prozent der Gesamtfinanzierung werden vom Bund getragen. Die Stadt Künzelsau übernimmt einen Eigenanteil von zehn Prozent. Damit werden 1.942 neue Teilnehmeranschlüsse in der Stadt Künzelsau entstehen. Darunter fallen elf Schulanschlüsse, 175 Anschlüsse für Gewerbebetriebe und zwei Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen. Zudem werden fünf schwer erschließbare Einzellagen angeschlossen. Als schwer erschließbar gelten Gebäude, die mehr als 400 Meter vom letztmöglichen Anschlusspunkt entfernt sind.

Wichtiger Standortfaktor

„Durch die Unterstützung können wir das kommunale Glasfasernetz in Künzelsau weiter ausbauen“, freute sich Bürgermeister Stefan Neumann. „Damit kann die Breitbandversorgung nicht nur für Einwohnerinnen und Einwohner, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Freiberufler und Landwirte wesentlich verbessert werden. Auch der erhöhte Breitbandbedarf der Gewerbebetriebe kann gedeckt werden. Bei Land und Bund bedanke ich mich herzlich für die Förderung des immens wichtigen Standortfaktors.“

Innenminister Thomas Strobl betonte: „Im Gigabitzeitalter ist eine schnelle und zuverlässige Internetanbindung ganz entscheidend dafür, wo die Menschen hinziehen und wo sich Unternehmen ansiedeln. Unsere Anstrengungen zeigen Wirkung, schnelles Internet überall dort hinzubringen, wo wir es auch brauchen. Das ist ein großer Erfolg für alle Beteiligten und ein Beweis für die Arbeit und das Engagement, das in jedes einzelne Projekt, so auch hier in Künzelsau, geflossen ist.“

Mit der heutigen Übergabe unterstützt das Land die Stadt Künzelsau bereits zum zweiten Mal beim Ausbau mit schnellem Internet. Insgesamt fließen durch die beiden Förderungen rund 5,78 Millionen Euro Landesmittel für den Breitbandausbau nach Künzelsau. Hinzu kommen Bundesfördermittel in Höhe von insgesamt rund 7,33 Millionen Euro für den Breitbandausbau.

Seit dem Jahr 2016 hat das Land insgesamt 3.438 Förderprojekte mit 2,3 Milliarden Euro in ganz Baden-Württemberg unterstützt; der Bund hat weitere 2,78 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt (Stand 21.April 2023). Damit haben Land und Bund seit dem Jahr 2016 zusammen rund 5,08 Milliarden Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert.

Fast 70 Prozent der Haushalte im Gigabit-Bereich

Derzeit sind in Baden-Württemberg 69,65 Prozent der Haushalte mit gigabitfähiger Infrastruktur versorgt (1.000 Megabit pro Sekunde). Dabei verzeichnet Baden-Württemberg einen Anstieg von 1,4 Prozent der Haushalte Mitte 2016 auf 69,65 Prozent Ende 2022 –  also insgesamt eine Steigerung um 68,25 Prozentpunkte. Über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) verfügen in Baden-Württemberg 88,9 Prozent der Haushalte. Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Breitbandausbau

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen