Digitalisierung

Über 4,6 Millionen Euro für Breitbandausbau in Künzelsau

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)

In Künzelsau übergibt Digitalisierungsminister Thomas Strobl einen Breitbandförderbescheid in Höhe von über 4,6 Millionen Euro für das Projekt „Ausbau der grauen Flecken in der Stadt Künzelsau“. Damit werden 1.942 neue Teilnehmeranschlüsse entstehen.

„Jede einzelne Breitbandförderung ist eine direkte Investition in die Gigabit-Zukunft unseres Landes. Hier gönnen wir uns keine Verschnaufpause und unterstützen die Kommunen mit voller Kraft beim Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur“, erklärte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe eines Breitbandförderbescheides am 21. April 2023 im Rathaus von Künzelsau.

In Künzelsau erfolgt eine Investition in Höhe von 4.637.590,00 Euro für das Projekt „Ausbau der grauen Flecken in der Stadt Künzelsau“. Das Projekt wird zu 40 Prozent vom Land gefördert, 50 Prozent der Gesamtfinanzierung werden vom Bund getragen. Die Stadt Künzelsau übernimmt einen Eigenanteil von zehn Prozent. Damit werden 1.942 neue Teilnehmeranschlüsse in der Stadt Künzelsau entstehen. Darunter fallen elf Schulanschlüsse, 175 Anschlüsse für Gewerbebetriebe und zwei Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen. Zudem werden fünf schwer erschließbare Einzellagen angeschlossen. Als schwer erschließbar gelten Gebäude, die mehr als 400 Meter vom letztmöglichen Anschlusspunkt entfernt sind.

Wichtiger Standortfaktor

„Durch die Unterstützung können wir das kommunale Glasfasernetz in Künzelsau weiter ausbauen“, freute sich Bürgermeister Stefan Neumann. „Damit kann die Breitbandversorgung nicht nur für Einwohnerinnen und Einwohner, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Freiberufler und Landwirte wesentlich verbessert werden. Auch der erhöhte Breitbandbedarf der Gewerbebetriebe kann gedeckt werden. Bei Land und Bund bedanke ich mich herzlich für die Förderung des immens wichtigen Standortfaktors.“

Innenminister Thomas Strobl betonte: „Im Gigabitzeitalter ist eine schnelle und zuverlässige Internetanbindung ganz entscheidend dafür, wo die Menschen hinziehen und wo sich Unternehmen ansiedeln. Unsere Anstrengungen zeigen Wirkung, schnelles Internet überall dort hinzubringen, wo wir es auch brauchen. Das ist ein großer Erfolg für alle Beteiligten und ein Beweis für die Arbeit und das Engagement, das in jedes einzelne Projekt, so auch hier in Künzelsau, geflossen ist.“

Mit der heutigen Übergabe unterstützt das Land die Stadt Künzelsau bereits zum zweiten Mal beim Ausbau mit schnellem Internet. Insgesamt fließen durch die beiden Förderungen rund 5,78 Millionen Euro Landesmittel für den Breitbandausbau nach Künzelsau. Hinzu kommen Bundesfördermittel in Höhe von insgesamt rund 7,33 Millionen Euro für den Breitbandausbau.

Seit dem Jahr 2016 hat das Land insgesamt 3.438 Förderprojekte mit 2,3 Milliarden Euro in ganz Baden-Württemberg unterstützt; der Bund hat weitere 2,78 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt (Stand 21.April 2023). Damit haben Land und Bund seit dem Jahr 2016 zusammen rund 5,08 Milliarden Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert.

Fast 70 Prozent der Haushalte im Gigabit-Bereich

Derzeit sind in Baden-Württemberg 69,65 Prozent der Haushalte mit gigabitfähiger Infrastruktur versorgt (1.000 Megabit pro Sekunde). Dabei verzeichnet Baden-Württemberg einen Anstieg von 1,4 Prozent der Haushalte Mitte 2016 auf 69,65 Prozent Ende 2022 –  also insgesamt eine Steigerung um 68,25 Prozentpunkte. Über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) verfügen in Baden-Württemberg 88,9 Prozent der Haushalte. Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Breitbandausbau

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr