EU-Agrarpolitik

Über 130 Vertreter des Ländlichen Raums diskutieren über Förderperiode 2014 bis 2020

„Die zahlreiche Teilnahme von Vertreterinnen und Vertretern des Ländlichen Raums an der Auftaktveranstaltung zur künftigen EU-Förderperiode 2014 bis 2020 zeigt, wie wertvoll Bürgerbeteiligung und transparente Politik für unsere Gesellschaft sind“, sagte der Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, in Rottenburg- Baisingen (Landkreis Tübingen). Im Mittelpunkt der Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Verbänden und Institutionen aus ganz Baden-Württemberg stand die künftige Ausgestaltung der zweiten Säule der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik in der Förderperiode 2014 bis 2020. Die Diskussionsgrundlage bildete der Verordnungsentwurf über den Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER).
 
„Mit dem Vorschlag der Verordnung über die künftige Politik der ländlichen Entwicklung ist es der EU-Kommission im Großen und Ganzen gelungen, den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anliegen der 27 Mitgliedstaaten weitgehend gerecht zu werden", betonte Reimer. Insbesondere hob der Ministerialdirektor vor über 130 Repräsentanten der landwirtschaftlichen Berufsverbände, der Nichtregierungsorganisationen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz, Vertretern öffentlicher Stellen sowie weiteren Akteuren der ländlichen Entwicklung hervor, dass das vorgesehene umfassende Förderspektrum den Mitgliedstaaten und Regionen eine große Flexibilität bei der Gestaltung der Förderprogramme ermögliche. Es bestehe ausreichend Spielraum, um dem regionalen Handlungsbedarf in den Bereichen Agrarumwelt , Nahrungsmittelerzeugung und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft gerecht zu werden. Das Prinzip „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ entspreche der Grundsatzforderung der grün-roten Landesregierung. Damit erhielten die Ökologie und der Tierschutz den notwendigen höheren Stellenwert.
 
Reimer erneuerte die Forderung nach einer angemessenen finanziellen Ausstattung der Zweiten Säule. Der notwendige europäische Mehrwert, der durch die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Verbesserung der Biodiversität und zum Schutz der Ressourcen geleistet werden müsse, könne nur mit einem entsprechenden finanziellen Beitrag des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gelingen. Baden-Württemberg habe in diesem Sinne bereits im vergangenen Jahr an den deutlichen Beschlüssen der Agrarministerkonferenz und des Bundesrates mitgewirkt.
 
Mit der stärkeren Betonung von Bildung und Beratung habe die EU-Kommission die ELER-Verordnung in einem wichtigen Bereich weiter entwickelt, hob Reimer hervor. Es werde eine umfassende und ganzheitliche Betriebsberatung ermöglicht. Kritisch beurteilte der Ministerialdirektor dagegen den von der Kommission vorgeschlagenen Förderbereich „Risikomanagement“. Das Risikomanagement sei eindeutig der Ersten Säule zuzuordnen.
 
Reimer kritisierte darüber hinaus ein mit den Legislativvorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik klar erkennbares weiteres Aufblähen der Bürokratie. „Mich erfüllt diese Entwicklung mit großer Sorge. Wir brauchen ein Europa der Bürger und nicht ein Europa der Bürokraten“, sagte Reimer.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024