Tourismus

Tourismustag 2024 im Zeichen der Innovation

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Ein Motorboot fährt vor zwei Segelbooten auf dem Bodensee. (Foto: © dpa)

Im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart fand der Tourismustag Baden-Württemberg mit über 700 Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Tourismus statt. Die etablierte Branchenveranstaltung stand unter dem Titel „INNOVATION – einfach machen“.

Unter dem Titel „INNOVATION – einfach machen.“ fand der Tourismustag Baden-Württemberg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT Stuttgart statt. Mit über 700 Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Tourismus ist die etablierte Branchenveranstaltung der größte und bedeutendste touristische Fachkongress des Landes, der traditionell zum Jahresbeginn die wichtigsten thematischen Impulse für das Jahr setzt. Baden-Württemberg ist das Erfinderland im Süden der Republik. Viele bahnbrechende und bewegende Innovationen haben ihren Ursprung in Baden-Württemberg: vom Streichholz über das Automobil und das Fahrrad bis hin zum Spaghetti-Eis. Erfindungsreichtum ist jedoch kein Selbstläufer. Im Mittelpunkt des Tourismustags 2024 stand daher die Frage: „Wie gelingen Innovationen im Tourismus?“

Innovationen als Schlüssel für stetige Erfolge

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Innovationen sind ein Schlüssel für stetige Erfolge. Um die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Gäste zu erfüllen und gleichzeitig unsere einzigartige Identität zu bewahren, sind Mut und Selbstvertrauen erforderlich, Innovationen aktiv umzusetzen. Hierzu haben wir die touristischen Akteurinnen und Akteure in Baden-Württemberg im Rahmen des diesjährigen Tourismustags mit wichtigen Impulsen und konkreten Praxisbeispielen ermuntert.“

Nach einem unterhaltsamen Veranstaltungsauftakt forderte Christoph Burkhardt, Gründer und Innovationsexperte aus dem Silicon Valley, in der ersten Keynote „Innovation – einfach machen“ die Anwesenden dazu auf, die bestehenden Denkmuster aufzubrechen und mutig durch die „Tür des Risikos“ zu gehen. Diesen Gedanken unterstrich Staatssekretär Dr. Rapp in seinem Grußwort: „Für einen weiterhin starken Tourismus in Baden-Württemberg benötigen wir innovative Ideen und den Mut, einfach zu machen.“

Innovative Gestalter präsentieren erfolgreiche Praxisbeispiele

Wie es gelingt, Innovationen strukturell zu fördern, vermittelte Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Stuttgart, in ihrem Fachvortrag. Die anschließenden packenden Erfolgsgeschichten von innovativen Gestalterinnen und Gestaltern aus dem Tourismus Baden-Württembergs veranschaulichten Beispiele für gelungene Innovationen aus dem Land und motivierten zum Nachahmen. Abgerundet wurde der Tourismustag 2024 durch das Moderationsduo, dem Satiriker Bernd Kohlhepp als „Herr Hämmerle“ und Tobias Klöpf, Berater der Strategie- und Tourismusberatung PROJECT M.

Auch das Veranstaltungsformat selbst wurde, dem Leitgedanken folgend, an vielen Stellen neu gedacht und aufgesetzt. Dieses bestand 2024 erstmalig aus der Fachtagung, dem InnovationLab, und einer Fishbowl-Diskussion. Bereits bei Betreten des Internationalen Congresscenters Stuttgart erlebten die Gäste des Tourismustages im InnovationLab Innovationen zum Anfassen, Schmecken und Bestaunen. Präsentiert wurden diese unter anderen durch die touristischen Hochschulen Baden-Württembergs, einige junge Start-ups sowie die Genussregion Schwäbische Alb. „Das InnovationLab hat mit seiner motivierenden Atmosphäre perfekt zu einem Austausch zum Thema Innovation und einem entsprechenden Networking beigetragen. Es freut mich, dass wir in diesem Jahr mit den Studierenden – und damit unserem Nachwuchs – den Tourismustag bereichern konnten. Damit wurde auch deutlich, welche Rolle die Forschung als Innovationstreiber hat“, sagte Staatssekretär Dr. Rapp.

Fishbowl-Diskussion im Anschluss

In der sich an die Fachveranstaltung anschließenden Fishbowl-Diskussion, an der unter anderem politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie führende Köpfe aus der Tourismuswirtschaft und -wissenschaft teilnahmen, wurde das Thema Innovation im Baden-Württemberg Tourismus noch einmal vertieft. Dabei ging es um den Austausch von Meinungen und Ansätzen, wie Innovation in Baden-Württemberg konkret und strukturell gefördert werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Akteurinnen und Akteure für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung im Land leisten können. Moderator Prof. Dr. Christian Buer von der Hochschule Heilbronn zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Hochschulen, die mit vier Reisebussen zum Tourismustag angereist waren und sich aktiv einbrachten. Alle Generationen mitzunehmen sei ein Gewinn für den Tourismustag und ein Erfolgsparameter für die Tourismusentwicklung, so Prof. Buer zum Ende der Fishbowl-Diskussion.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp resümierte: „Der Tourismustag hat mit seiner heutigen ‚Innovationsshow‘ inspiriert und begeistert und das Tourismusjahr 2024 motivierend eingeläutet. Wir freuen uns auf Innovationen im Tourismus, die diese so relevante Branche weiter nach vorne bringen werden.“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen