Tourismus

Themenjahr „Von Tisch und Tafel“ in Schlössern und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weinstube (Bild: © Tourismus Marketing Baden-Württemberg)

Beim Themenjahr „Von Tisch und Tafel – Essen und Trinken in Schlössern, Klöstern und Burgen“ der Staatlichen Schlösser und Gärten dreht sich 2018 alles um die Entwicklung unserer Esskultur. Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten ab sofort einen historischen Blick auf Essen und Trinken.

Seit vier Jahren präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) die historischen Schätze des Landes mit Themenjahren: Nach „Barock“ im Jahr 2015 und „Welt der Gärten“ 2016 knüpfte 2017 an das 500. Jubiläum der Reformation an. Seit dieser Woche gilt der Schwerpunkt dem Essen und der Tischkultur. „Die heutige Tischkultur ist tief in der Geschichte verwurzelt. Rund 200 Veranstaltungen machen Appetit, mehr darüber zu erfahren. Das Themenjahr ist eine kulinarische Reise rund um die Gaumenfreuden von der Antike bis in die Gegenwart“, erklärte Splett.

Mit dabei sind 15 Schlösser, Klöster und Burgen des Landes. Zu entdecken gibt es Küchen, Kochstellen und Kellergewölbe, die zeigen, wie einst Lebensmittel in Delikatessen verwandelt wurden. Und wer es nicht kalorienfrei will, kann im Frühjahr ein Picknick im Park von Schloss Favorite in Rastatt genießen, ein Bier im Maulbronner Klosterhof verkosten oder sich einer Kaffeerunde in Bad Urach mit historischen Themen anschließen.

Mit der Schlosscard zum Preis von 24 Euro (ermäßigt 12 Euro) gibt es 24 Eintrittsgutscheine für die Klöster und Schlösser.

Programm und eine Broschüre mit einer Auswahl der wichtigsten Termine

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025