Weinbau

Tagung zur Weinregion Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aufgrund des starken Wettbewerbsdrucks wird es aus Sicht von Landwirtschaftsminister Peter Hauk entscheidend sein, den Badischen Wein, die lokale Esskultur und auch die touristische Destination weiter zu profilieren.

„Die Weinwirtschaft in Baden-Württemberg hat per se gute Rahmenbedingungen, leistungsfähige Betriebe, gut ausgebildete und engagierte Entscheidungsträger und einen wirtschaftlich interessanten Absatzmarkt direkt vor der Haustüre. Neben den Auswirkungen des Klimawandels wird sich die Situation auf dem heimischen Markt auch angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen und der Wettbewerbssituation mit konkurrierenden Anbaugebieten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union aber weiter verschärfen, sofern nicht entsprechend gegengesteuert werden kann“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Tagung ‚Weinregion Baden - Zukunft als kulinarische Marke und touristische Destination‘ in Offenburg. „Es gilt deshalb, Chancen für Verbesserungen und Weiterentwicklungen zu erkennen und zu nutzen.“

Land ist verlässlicher Partner der Weinwirtschaft

Die Landesregierung sei dabei ein starker und verlässlicher Partner der Weinwirtschaft. In der aktuellen Förderperiode würden deshalb die beiden bewährten EU-Maßnahmen ‚Investitionsförderung im Weinbau in die Verarbeitung und Vermarktung‘ und die ‚Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen‘ angeboten. Zudem habe das Land seit 29. Januar 2018 das Antragsverfahren zur ‚Absatzförderung Binnenmarkt‘ als neue Förderoption eröffnet. „Des Weiteren kann ab 2018 die Bewirtschaftung von Steillagen (‚Handarbeitslagen‘) mit 3.000 Euro je Hektar und Jahr gefördert werden“, sagte der Minister.

Weitere Profilierung entscheidend

„Das Genießerland Baden(-Württemberg) braucht den Vergleich nicht zu scheuen, weil es über beste Voraussetzungen für zukunftsfähige Antworten auf die Herausforderungen und die damit verbundenen Veränderungen verfügt. Dennoch ist eines sicher: Ein ‚Weiter so‘ wie bisher ist nicht erfolgversprechend. Aufgrund des starken Wettbewerbsdrucks wird es entscheidend sein, den Badischen Wein, die lokale Esskultur als auch die touristische Destination weiter zu profilieren. Deshalb sollte sich idealerweise der gesamte Sektor gemeinsam auf eine Dachmarkenstrategie zum Produktversprechen Badischer Wein mit den dazu erforderlichen Partnern verständigen“, sagte Minister Hauk. Ein Element dabei sei auch die stärkere Herausstellung der Herkunftsbezeichnungen für Wein. „Die Marketingaktivitäten für Badischen Wein dürfen nicht reduziert werden, sondern müssen weiter ausgebaut werden“, betonte Hauk.

Weitere Meldungen

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet