Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)

Der 11. Februar ist der Tag des europäischen Notrufs 112. Unter dieser Nummer ist der Notruf in der ganzen Europäischen Union (EU) zu erreichen. Der Aktionstag soll dabei helfen, die Notrufnummer 112 noch bekannter zu machen.

„Von jung bis alt – viele Menschen in Deutschland kennen die Notrufnummer 112 und wissen, dass in Notsituationen wie Bränden, Unfällen oder lebensbedrohlichen Situationen schnelle Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst über die 112 kommt. Was bislang weniger bekannt ist: Die 112 steht nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten Europäischen Union zur Verfügung. Aus allen Fest- und Mobilfunknetzen kann der Notruf europaweit im Notfall einheitlich und kostenfrei gewählt werden“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Extern: Europäischen Tags des Notrufs 112 (Öffnet in neuem Fenster) am 11. Februar 2023. Damit der Euro-Notruf bekannter wird und auch zukünftig fest verinnerlicht bleibt, findet jährlich am 11. Februar 2023 europaweit der Aktionstag statt.

Barrierefreier Notruf mit nora-App

Zusätzlich zum regulären Sprachnotruf 112 stehen in Baden-Württemberg seit vielen Jahren weitere Notrufoptionen wie die „Nothilfe-SMS“ und das „Notruf-Fax“ zur Verfügung. Das Angebot wurde im September 2021 durch das bundesweit einheitliche und barrierefreie Extern: Notruf-App-System „nora“ (Öffnet in neuem Fenster) ergänzt. Dieses richtet sich in erster Linie an Menschen, die beispielsweise aufgrund einer Sprach- oder Hörbehinderung nicht oder nicht gut telefonieren und deshalb den Sprachnotruf 112 nicht nutzen können. Alle diese Notruf-Möglichkeiten sind kostenlos.

112 nur im Notfall

„Klar sein sollte auch: Wählen Sie den Notruf 112 nur im Fall einer Notlage. Wenn Sie krank sind und die Arztpraxen geschlossen haben oder wenn Sie nicht lebensbedrohlich erkrankt, aber nicht bis zur nächsten Sprechzeit warten können, dann wählen Sie die Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Die 116117. Für polizeiliche Notfälle und Anliegen gilt die nationale Notrufnummer 110“, erläuterte Innenminister Thomas Strobl.

Extern: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Wichtige Rufnummern für den Notfall (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: nora Notruf-App (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, mit neuen Auszubildenden als Justizfachangestellte in der baden-württembergischen Justiz
Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Mannheim an DRF Luftrettung vergeben

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 11. September

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Beruf und Familie

Polizei erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte