Naturschutz

Erhalt von Biodiversität und die Rettung bedrohter Arten stehen im Zentrum unserer Politik

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick (Bild: dpa).

„Ohne den weltweiten Reichtum von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen gäbe es keine fruchtbaren Böden, keinen stabilen Wasserhaushalt in der Natur und damit auch keine gesicherte Ernährung für die Menschen. Die Landesregierung hat deswegen den Erhalt der Biodiversität ins Zentrum ihrer Politik gestellt“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde anlässlich des Tags des Artenschutzes in Stuttgart. „Grün-Rot hat den Naturschutz im Land nicht nur personell und finanziell gestärkt. Mit dem Ausbau der Landschaftserhaltungsverbände und des Vertragsnaturschutzes, dem Grünlandumbruchverbot und der Vorstellung des Biotopverbundes gehen wir in Baden-Württemberg ganz konkrete Schritte für mehr Artenschutz.“

Artenschutz bedeute, sowohl den Arten der Kulturlandschaft Lebensraum zu verschaffen als auch in kleinen Bereichen die Natur sich selbst zu überlassen, so Bonde. „Es ist lehrreich und spannend zu erleben, wie sich die Natur ohne menschliche Eingriffe entwickelt. Um bedrohten Arten einen solchen Rückzugsraum zu bieten, fordern Vereinte Nationen, Europäische Union und Bundesregierung unisono die Ausweisung großflächiger Prozessschutzgebiete. Durch ein weiteres Biosphärengebiet im Südschwarzwald und einen Nationalpark im Nordschwarzwald könnte auch Baden-Württemberg als großes Flächenland wertvolle Beiträge für mehr Artenschutz leisten“, sagte der Minister. „Auch im Wirtschaftswald als unserem naturnächsten Ökosystem sehen wir immer nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Naturkreislauf. Dementsprechend sehen wir auch viele Arten nicht, die auf die Zerfallsphase des Waldes angewiesen sind. In einem Nationalpark könnten wir auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche von zehn mal zehn Kilometer erleben und erforschen, wie sich Arten, die wir in Baden Württemberg sonst nicht mehr finden, neu ansiedeln.“

Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Am 3. März 1973 wurde das Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES unterzeichnet. Mit diesem Abkommen, das heute sein 40-jähriges Jubiläum feiern kann, sind wichtige Fortschritte im Artenschutz für wildlebende, exotische Arten dadurch erreicht worden, dass Handelsverbote zwischen den Staaten vereinbart und umgesetzt wurden. Die Bedrohung der Vielfalt der heimischen Tiere und Pflanzen liegt in der Regel nicht im Handel. Ihre Lebensräume werden durch den Wandel der Agrarlandschaft, aber auch durch Zersiedelung und Zerschneidung immer stärker eingeschränkt. Dies führt zu einem dramatischen Artenrückgang, wie er im Augenblick zum Beispiel bei den Wiesenvögeln festzustellen ist.

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schawarzwald (Bild: qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald).
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023