Schlösser und Gärten

Symposium „Kulturerbe übersetzen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Ehrenhof des Mannheimer Schloss (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten).

Mit einem Symposium im Mannheimer Schloss haben die Staatlichen Schlösser und Gärten ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gingen der Frage nach, wie es um das Interesse am Kulturerbe in 30 Jahren bestellt sein wird.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg feiern 2017 ihr 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett ein großes Symposium im Rittersaal des Schlosses Mannheim eröffnet. Gemeinsam mit namhaften Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ging die Staatssekretärin der Frage nach, wie es um das Interesse am Kulturerbe in 30 Jahren bestellt sein wird. Gefragt wurde, wie die kulturellen Werte etwa angesichts des demografischen Wandels, der Globalisierung oder des sich verändernden Kommunikationsverhaltens als Kulturerbe für zukünftige Generationen „übersetzt“ werden können. „Ziel des Symposiums ist es, den Blick nach vorne zu richten. Denn es geht um nichts weniger als um die Zukunft unseres Kulturerbes und darum, wie wir dieses Erbe zukünftig vermitteln wollen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) sind mit 3,8 Millionen Gästen in 60 Monumenten die größte Institution im Kulturtourismus Südwestdeutschlands. „Die SSG steht, wie alle anderen Kultureinrichtungen auch, vor der Herausforderung nach Wegen zu suchen, wie das Kulturerbe an die kommenden Generationen weitergegeben werden kann. Denn das ist und bleibt eine wichtige Aufgabe des Landes“, so Splett.

Individuelle Zugänge zum Kulturdenkmal

Im Mittelpunkt des Symposiums stand auch ein Praxisbericht der „Gartenspäher“, eine Initiative der Universität Dortmund, bei der Studierende gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Mannheimer Elisabeth-Gymnasiums ihre individuellen Zugänge zu einem Kulturdenkmal am Beispiel des Schwetzinger Schlossgartens erarbeitet hatten.

Das Symposium „Kulturerbe übersetzen“ führte aktuelle und teilweise auch kontroverse Positionen und Initiativen zusammen. Als namhafte Referentinnen und Referenten wirkten etwa der politische Analyst Asfa-Wossen Asserate, der Kunstwissenschaftler Daniel Hornuff und die Kunstwissenschaftlerin Barbara Welzel, der islamische Theologe und Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi und die ehemalige Politikerin Marina Weisband mit. Das Symposium wurde zum ersten Mal veranstaltet. Weitere Zukunftswerkstätten sollen folgen.

Staatliche Schlösser und Gärten

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025