Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Russlanddeutschen Kulturpreises 2024

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)

Das Land schreibt den Russlanddeutschen Kulturpreis 2024 für den Bereich „Literatur: Belletristik, Sachbuch, Journalismus und Publizistik“ aus. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2024.

„Veröffentlichungen junger Autorinnen und Autoren mit russlanddeutschen Wurzeln, die ihre Integration in der Bundesrepublik Deutschland literarisch verarbeiten, bereichern mehr und mehr die russlanddeutsche Literatur. Sie bilden damit Brücken, die gerade in Zeiten wie diesen so wichtig sind. Das unterstützen wir mit der Auslobung des Russlanddeutschen Kulturpreises 2024“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident, Innenminister und Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl am 13. März 2024. Anlass war die Ausschreibung des Russlanddeutschen Kulturpreises 2024 für den Bereich „Literatur: Belletristik, Sachbuch, Journalismus und Publizistik“ durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.

Preis und Bewerbungsverfahren

Das Land Baden-Württemberg vergibt den Kulturpreis im zweijährigen Turnus. Er besteht aus einem mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei Förderpreisen in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Die Förderpreise sind für jüngere Kulturschaffende vorgesehen, die sich erfolgreich in der Kulturvermittlung engagieren. Anstelle eines Förderpreises kann in begründeten Fällen auch eine Ehrengabe vergeben werden. Eine Verpflichtung, den Kulturpreis zu verleihen, besteht nicht. Bewerbungen und Vorschläge können eingereicht werden beim Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg.

Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2024. Für weitere Auskünfte steht das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung.

Haus der Heimat Baden-Württemberg: Kulturpreise

Landsmannschaft der Deutschen aus Russland: Russlanddeutscher Kulturpreis

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert