Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)

Am 5. April 2024 wird das neu renovierte Stuttgarter Kunstgebäude mit der Pop-Austellung „Florian Slotawa. Stuttgart sichten“ wieder eröffnet. Mit dem markanten Kunstgebäude erhält Stuttgart einen lebendigen Ort für Kunst und Stadtgesellschaft zurück.

Das neu renovierte Stuttgarter Kunstgebäude eröffnet zum 5. April 2024 nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit mit einer Präsentation der Staatsgalerie Stuttgart: „Florian Slotawa. Stuttgart sichten“. Gezeigt werden Skulpturenbestände des Museums in einer Inszenierung des Künstlers Florian Slotawa.

„Endlich ist es soweit – das kulturelle Herz mitten in der Landeshauptstadt schlägt künftig noch stärker: Stuttgart erhält mit dem markanten Kunstgebäude einen lebendigen Ort für Kunst und Stadtgesellschaft zurück“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am 7. März 2024. „Mit der Ausstellung der Staatsgalerie freuen wir uns auf einen fulminanten Auftakt im frisch renovierten Stuttgarter Kunstgebäude, dessen Bespielung mit Spannung erwartet wird“, so Braun weiter.

Die Verbindung der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart mit für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ikonografischen Marken und Unternehmen (Bosch, Porsche et cetera) bildet Kunst und Wirtschaft ab – beides sind wichtige und identitätsstiftende Standortfaktoren für Baden-Württemberg.

Sanierung von Mitte 2021 bis Anfang 2024

Vermögen und Bau Stuttgart hat das Kunstgebäude von Mitte 2021 bis Anfang 2024 saniert. Dabei wurden die Anforderungen an einen modernen Museums- und Veranstaltungsbetrieb in multifunktionalen und technisch hochwertig ausgestatteten Räumen in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege erfolgreich umgesetzt. Die Ausstellungsflächen im Bestand wurden revitalisiert, die Gastronomie vom ersten Obergeschoss in das Erdgeschoss mit einer Außenterrasse zur Stauffenbergstraße und zum Schlossplatz hinverlegt. Aktuell läuft die Ausschreibung für die Verpachtung der Gastronomie. Zur besseren Orientierung entstanden eine neue Treppe am Marmorsaal, neue Aufzüge und ein Rundweg durch die Ausstellungsräume. Zudem wurden die Sanitärbereiche und die Garderobe neugestaltet und vergrößert. Eine Catering-Küche und neueste Veranstaltungstechnik verbessern die Infrastruktur zusätzlich.

Die Staatsgalerie Stuttgart hat im Auftrag des Landes auch das Gebäudemanagement inne und stellt den technischen Betrieb des Gebäudes sicher.

Ausstellungstermine bis 2025

Die Ausstellung „Florian Slotawa. Stuttgart sichten“ ist von 5. April bis 16. Juni 2024 zu sehen.

Die vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg konzipierte Große Landesausstellung „The hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“ folgt vom 13. September 2024 bis 26. Januar 2025 und zeigt Highlights der Landesarchäologie.

Von April bis September 2025 wird die Große Landesausstellung „Katharina Grosse“ der Staatsgalerie Stuttgart gezeigt.

Geschichte des Kunstgebäudes Stuttgart

Das Kunstgebäude Stuttgart ist ein architektonisch markantes Gebäude mit bewegter Geschichte, das sich in zentraler Lage am Schlossplatz der Landeshauptstadt befindet. Früher war dies der ehemalige Standort des sogenannten Neuen Lusthauses der Württembergischen Herzöge, das von 1584 bis 1593 vom damaligen Hofbaumeister Georg Beer unter Herzog Ludwig erbaut wurde. 1811 und 1845 fanden Umbauten des Gebäudes statt, die der Bestimmung als Königliches Hoftheater dienten. Nach einem Brand im Jahr 1902 wurde das Kunstgebäude nach Entwürfen von Theodor Fischer wieder errichtet und am 8. Mai 1913 eröffnet. Es fungierte am 18. März 1920 aufgrund des Kapp-Putsches als Tagungsort der Nationalversammlung.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bis auf den Kuppelbau zerstört und in den Jahren 1956 bis 1961 nach Plänen von Paul Bonatz und Günter Wilhelm wieder aufgebaut und um einen Neubau (den so genannten Vierecksaal, einen klassischen White Cube von 36 Metern mal 36 Metern) ergänzt. Letzterer wird vom Württembergischen Kunstverein als Ausstellungsort genutzt.

Bereits von 2005 bis 2011 erfolgten umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, um das Gebäude für die Durchführung von Großen Landesausstellungen zu ertüchtigen. Der große Kuppelsaal wurde auch für Veranstaltungen und große Sonderausstellungen genutzt. Von September 2013 bis Anfang Mai 2016 diente das Kunstgebäude als Tagungsort des Landtags von Baden-Württemberg.

Nach der im Frühjahr 2024 abgeschlossenen Generalsanierung wird das markante Gebäude der Öffentlichkeit wieder zu Ausstellungszwecken und für Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Gruppenfoto des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg mit Sportministerin Schopper und Sozialminister Lucha
Sport

Ehrung des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten