Bahn

SWEG fährt weiter in der Ortenau und bald auf der Hermann-Hesse-Bahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein weiß gelber Zug, Modell Mireo von Siemens, fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH hat den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten. Zukünftig wird dort mit innovativen Batteriezügen die Antriebswende eingeleitet.

Der alte Betreiber ist auch der neue: Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) hat den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten. Damit fährt die SWEG für weitere 15 Jahre im Bahnnetz in der Ortenau (Bahnnetz 8). Das landeseigene Bahnunternehmen hatte sich zuvor in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Der neue Vertrag startet ab Dezember 2023.

Hermann-Hesse-Bahn wird reaktiviert

Zudem wird die SWEG ab der Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn voraussichtlich im Jahr 2025 auch den Bahnbetrieb auf der Strecke von Calw über Weil der Stadt nach Renningen übernehmen.

Verkehrsminister Winfried Hermann dazu: „Mit der SWEG leiten wir die Antriebswende bei unseren Zügen im Land ein. Statt umweltschädlichen Dieselzügen fahren ab Dezember unsere neu beschafften Batteriezüge. In der Ortenau wird damit Eisenbahngeschichte geschrieben. Erstmalig wird in Baden-Württemberg dann ein gesamtes Bahnnetz im täglichen Betrieb mit innovativen Antrieben befahren.“

Verlängerung von Bahnsteigen

Zur Umsetzung des neuen Bedienkonzepts mit den innovativen Zügen erfolgten verschiedene Infrastrukturmaßnahmen, wie Bahnsteigverlängerungen und die Errichtung der Infrastruktur, um die Batterien der Züge zu laden. Der Neubau einer Weiche im Bahnhof Freudenstadt wird bei Inbetriebnahme noch nicht abgeschlossen sein. Ab der Fertigstellung dieser Weiche kann dann im gesamten Netz dank der Batterietechnik trotz teilweise fehlender Oberleitung flächendeckend emissionsfrei gefahren werden.

SWEG fährt auch nach Straßburg

In einem separaten Los mit einer Laufzeit von drei Jahren wurde der SWEG zudem die Verkehrsleistung auf der Strecke zwischen Straßburg und Offenburg übertragen. Die Verkehrsleistungen auf dieser Strecke werden (wie bisher auch) von der SWEG in Kooperation mit der französischen SNCF durchgeführt werden.

Ab Dezember 2026 wird diese Strecke in ein neues Bahnnetz übergehen. Dieses Netz wird alle grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich umfassen. Die Ausschreibung erfolgt gemeinsam mit den zuständigen Aufgabenträgern in der Région Grand Est, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt