Bahn

SWEG fährt weiter in der Ortenau und bald auf der Hermann-Hesse-Bahn

Ein weiß gelber Zug fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH hat den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten. Zukünftig wird dort mit innovativen Batteriezügen die Antriebswende eingeleitet.

Der alte Betreiber ist auch der neue: Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) hat den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten. Damit fährt die SWEG für weitere 15 Jahre im Bahnnetz in der Ortenau (Bahnnetz 8). Das landeseigene Bahnunternehmen hatte sich zuvor in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Der neue Vertrag startet ab Dezember 2023.

Hermann-Hesse-Bahn wird reaktiviert

Zudem wird die SWEG ab der Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn voraussichtlich im Jahr 2025 auch den Bahnbetrieb auf der Strecke von Calw über Weil der Stadt nach Renningen übernehmen.

Verkehrsminister Winfried Hermann dazu: „Mit der SWEG leiten wir die Antriebswende bei unseren Zügen im Land ein. Statt umweltschädlichen Dieselzügen fahren ab Dezember unsere neu beschafften Batteriezüge. In der Ortenau wird damit Eisenbahngeschichte geschrieben. Erstmalig wird in Baden-Württemberg dann ein gesamtes Bahnnetz im täglichen Betrieb mit innovativen Antrieben befahren.“

Verlängerung von Bahnsteigen

Zur Umsetzung des neuen Bedienkonzepts mit den innovativen Zügen erfolgten verschiedene Infrastrukturmaßnahmen, wie Bahnsteigverlängerungen und die Errichtung der Infrastruktur, um die Batterien der Züge zu laden. Der Neubau einer Weiche im Bahnhof Freudenstadt wird bei Inbetriebnahme noch nicht abgeschlossen sein. Ab der Fertigstellung dieser Weiche kann dann im gesamten Netz dank der Batterietechnik trotz teilweise fehlender Oberleitung flächendeckend emissionsfrei gefahren werden.

SWEG fährt auch nach Straßburg

In einem separaten Los mit einer Laufzeit von drei Jahren wurde der SWEG zudem die Verkehrsleistung auf der Strecke zwischen Straßburg und Offenburg übertragen. Die Verkehrsleistungen auf dieser Strecke werden (wie bisher auch) von der SWEG in Kooperation mit der französischen SNCF durchgeführt werden.

Ab Dezember 2026 wird diese Strecke in ein neues Bahnnetz übergehen. Dieses Netz wird alle grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich umfassen. Die Ausschreibung erfolgt gemeinsam mit den zuständigen Aufgabenträgern in der Région Grand Est, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes