Schiene

Grenzüberschreitendes Schienennetz zur Vergabe ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Leere Gleise. (Bild: dpa)

Die erste gemeinsame Vergabe von grenzüberschreitenden Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs nimmt weiter Gestalt an. Die Ausschreibungsunterlagen für das Netz zwischen Deutschland und Frankreich wurden den interessierten Eisenbahnverkehrsunternehmen nun zur Verfügung gestellt. Das Netz bietet eine neue Alltagsmobilität in Grenzregionen.

Die erste gemeinsame Vergabe von grenzüberschreitenden Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) durch die beteiligten Aufgabenträger in Deutschland und in Frankreich nimmt damit weiter Gestalt an. Die gemeinsame europaweite Ausschreibung der Leistungen in zwei Losen (Los West und Los Ost) durch die Région Grand Est, das Land Baden-Württemberg und dem Saarland sowie den beiden rheinland-pfälzischen SPNV-Zweckverbänden kann damit jetzt schon als historisch bezeichnet werden. Erstmalig wird hier in einem europaweiten Vergabeverfahren der zukünftige Betreiber der SPNV-Verkehrsleistungen zwischen Frankreich und Deutschland ermittelt.

Beginn der Ausschreibung

Dieses Vergabeverfahren hat mit der Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen am 26. April 2023 einen bedeutenden Schritt genommen. Die Unterlagen wurden von den beteiligten Aufgabenträgern über Monate abgestimmt und optimiert. Hierbei mussten auch die unterschiedlichen „Traditionen“ und Verfahrensweisen bei der Ausschreibung von Verkehrsleistungen zwischen den Partnern abgestimmt und unter einen Hut gebracht werden. Die interessierten Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen oder weitere Optimierungsvorschläge einzureichen. Zudem werden Verhandlungsgespräche mit den potentiellen Bietern geführt.

Neue Alltagsmobilität in Grenzregionen

„Die Ausschreibung läuft auf der Basis von modernen trimodalen Fahrzeugen. Diese können im deutschen wie im französischen Spannungssystem elektrisch fahren und mit Diesel, wo keine Oberleitung vorhanden ist. Mit diesen innovativen Fahrzeugen wird zukünftig fast überall im Stundentakt gefahren werden. Das ist die neue Alltagsmobilität in Grenzregionen. Ein großer Schritt für einen europäischen Schienenpersonennahverkehr und die Fahrgäste“, so Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg. „Für Baden-Württemberg werden die Strecken Offenburg - Strasbourg und Müllheim - Mulhouse Bestandteil der Ausschreibung. Weiterhin ist eine Verlängerung der Verbindung von Strasbourg - Wörth bis nach Karlsruhe geplant. Diese Verbindungen sind Bestandteil des sogenannten Loses Ost.“

Inbetriebnahme ab Ende 2026

Dieser Phase des Ausschreibungsverfahrens ging der sogenannte Teilnahmewettbewerb voraus, bei dem Unternehmen ihr Interesse an dem Verfahren bekunden konnten und die Aufgabenträger über die Zulassung zum Verfahren zu entscheiden hatten.

Die Inbetriebnahme des Netzes erfolgt zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2026. Das Netz umfasst sieben grenzüberschreitende Strecken. Dem obsiegenden Eisenbahnverkehrsunternehmen werden Fahrzeuge des Herstellers Alstom vom Typ Coradia Polyvalent beigestellt. Diese Fahrzeuge, die im Vorfeld von der Région Grand Est beschafft wurden, sind dann auch in Frankreich und Deutschland für den Eisenbahnbetrieb zugelassen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert