Justiz

Suizidpräventionsteam des Justizvollzugs ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Ministerialdirigent Martin Finkh, Justizministerin Marion Gentges, Oberpsychologierätin Nadine Schweizer, Oberpsychologierätin Betina Schilling und Dr. Maja Meischner-Al-Mousawi
von links nach rechts: Ministerialdirigent Martin Finkh, Justizministerin Marion Gentges, Oberpsychologierätin Nadine Schweizer, Oberpsychologierätin Betina Schilling und Dr. Maja Meischner-Al-Mousawi

Das Suizidpräventionsteam des Justizvollzugs ist mit dem Suizidpräventionspreis der ausgezeichnet worden. Damit wurde die Erstellung eines Lehrfilms zur flächendeckenden Einführung eines Suizidalitäts-Screening-Bogens gewürdigt.

Das Suizidpräventionsteam des Justizvollzugs Baden-Württemberg ist mit dem Suizidpräventionspreis 2023 der Bundesarbeitsgruppe „Suizidprävention im Justizvollzug“ ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Feierstunde hat die Leiterin der Bundesarbeitsgemeinschaft Frau Dr. Meischner-Al-Mousawi den Preis unter anderem an die Beauftragte für Suizidprävention im Justizvollzug Baden-Württemberg Betina Schilling übergeben.

Mit der Verleihung des Preises wurde die Erstellung eines Lehrfilms zur flächendeckenden Einführung eines Suizidalitäts-Screening-Bogens gewürdigt. Um dem erhöhten Suizidrisiko in den ersten Tagen nach der Inhaftierung besser begegnen zu können, wurde im vergangenen Jahr ein kriminologisch begleitetes Screeningverfahren zur Erfassung suizidaler Risikofaktoren bei Haftantritt von Gefangenen eingeführt. Dies stellt einen weiteren wichtigen Baustein eines einheitlichen, standardisierten und flächendeckenden Suizidpräventions-Konzepts dar. In Ergänzung zu einer Handreichung zur Erklärung der Anwendung des Screeningbogens wurde der Lehrfilm erstellt, der den Justizvollzugsanstalten zur Verfügung steht und über das Vorgehen informiert.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Die Zahlen der Suizide und Suizidversuche im Justizvollzug machen deutlich, wie wichtig die Arbeit im Bereich der Suizidprävention ist. Daher freue ich mich besonders darüber, dass die flächendeckende Implementierung des Screeningverfahren durch die innovative Idee des Lehrfilms geglückt ist. Das ist nur ein Beleg der engagierten und unablässigen Arbeit des Suizidpräventionsteams für den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Gefangenen.“

Im Jahr 2022 kam es in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes zu insgesamt zwölf Suiziden. Die Vorkommnisse betrafen ausschließlich männliche Gefangene. Im Vorjahr kam es ebenfalls zu zwölf Suiziden.

Suizidprävention im Justizvollzug

Die 2006 gegründete Bundesarbeitsgruppe „Suizidprävention im Justizvollzug“ hat sich die Förderung und Entwicklung der Suizidprävention im Justizvollzug als Aufgabe zum Ziel gesetzt. Neben zahlreichen anderen Tätigkeiten wird von der Bundesarbeitsgruppe seit 2012 ein Suizidpräventionspreis an besonders herausragende Präventionsprojekte in deutschsprachigen Ländern vergeben. Der Preis soll auf innovative und kreative Projekte zur Suizidprävention im Justizvollzug aufmerksam machen und dem Engagement der am Projekt Beteiligten Anerkennung zollen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser