Ländlicher Raum

Studie zur Wettbewerbsfähigkeit im Ländlichen Raum

„Mit der Studie des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart (IREUS) wurde erstmals eine umfassende wissenschaftliche Analyse der wirtschaftlichen, demografischen und infrastrukturellen Situation im Ländlichen Raum Baden-Württembergs vorgelegt. Das im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführte Forschungsvorhaben ist für alle Verantwortlichen eine wichtige Grundlage zur Weiterentwicklung der Strukturpolitik. Dafür gebührt dem Projektleiter, Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, besonderer Dank“, sagte der Ministerialdirektor im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, auf der Akademietagung am Freitag (11. November) in Rosenfeld (Zollernalbkreis).
 
Ministerialdirektor Reimer hob besonders hervor, dass die ländlichen Räume in Baden-Württemberg im Bundesvergleich sehr gut dastünden und einen bemerkenswerten Beitrag zu Wertschöpfung und Beschäftigungsentwicklung im Land leisteten. „Die Wachstumsraten verliefen dort teilweise sogar besser als in den Verdichtungsräumen, und die Arbeitslosenquoten sind niedriger“, so Reimer.
 
Der sich abzeichnende demografische Wandel könne die bisher hohe Wirtschaftskraft und Lebensqualität in ländlichen Räumen allerdings mittel- bis langfristig in Frage stellen, mahnte der Ministerialdirektor: „Es droht ein prekärer Fachkräftemangel, dem wir unter anderem mit der konsequenten Stärkung von leistungsfähigen Bildungs- und Wissensinfrastrukturen begegnen müssen.“
 
Die Ergebnisse der Analyse ließen erwarten, dass ein sich verschärfender demografischer Wandel in erster Linie die ländlichen Räume und hier besonders die kleinen Gemeinden treffen könnte, so Reimer weiter. Zur natürlichen Schrumpfung komme ein verändertes Wanderungsverhalten hinzu, das vor allem die großen Städte begünstige. „Die IREUS-Studie verdeutlicht, dass sich daraus erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit unserer Infrastruktur ergeben werden. Von entscheidender Bedeutung wird deshalb die Sicherstellung der örtlichen Daseinsvorsorge, die künftig in stärkerem Maße bereichsübergreifend und regional geplant werden muss“. Als weitere prioritäre Handlungsfelder nannte der Ministerialdirektor die Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit und eine nachhaltige kompakte Siedlungsentwicklung.
 
Im Rahmen der Studie wurden auch Entwicklungen innerhalb der ländlichen Räume näher untersucht. Dabei konnte Professor Siedentop eine beginnende Polarisierung feststellen: „Während nicht wenige Gemeinden auf eine äußerst erfolgreiche wirtschaftliche und eine vergleichsweise stabile demografische Entwicklung verweisen können, werden andere Gemeinden mit starken Schrumpfungsprozessen konfrontiert. Der sich bereits heute andeutende Trend wird sich in Zukunft weiter verschärfen.“ Siedentop empfiehlt deshalb für die künftige Entwicklungspolitik ein differenziertes Vorgehen, das solche Unterschiede stärker berücksichtigt.
 
Ministerialdirektor Reimer rief alle Verantwortlichen der Landes-, Regional- und Kommunalpolitik zur intensiven Beschäftigung mit den aufgezeigten Perspektiven auf. „Wir haben die große Chance, aus einer noch vergleichsweise guten Situation heraus, rechtzeitig und in gemeinsamem Dialog die notwendigen Maßnahmen zu entwickeln.“ Hierzu sei die Veröffentlichung der Studie im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung in Rosenfeld ein Auftakt, der im Frühjahr mit Regionalkonferenzen fortgesetzt werden solle. Die Landesregierung werde sich weiterhin ressortübergreifend für die erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume einsetzen, sagte Reimer abschließend.
 
Die Studie trägt den Titel „Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion – Positionsbestimmung und Zukunftsszenarien“. Sie wurde erstellt im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg durch das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) Universität Stuttgart (Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop [Projektleiter], Dr.-Ing. Richard Junesch, Norbert Uphues M.A. unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Martina Straßer) in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Stadt+Umwelt (FGSU), Ludwigsburg (Univ. Prof. Günther Schöfl).
 
Die Studie ist im Download verfügbar unter: www.uni-stuttgart.de/ireus/
 
Weitere Informationen zur Fachtagung sind verfügbar auf der Website der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg: www.alr-bw.de
 
Weitere Informationen zum Thema Ländlicher Raum finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de .

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung