Jahrestag

Strobl zum Tag der Deutschen Einheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht des Reichstagsgebäudes. (Bild: Simone M. Neumann)

Innenminister Thomas Strobl hat Baden-Württemberg als stellvertretender Ministerpräsident bei den zentralen Feierlichkeiten am Tag der Deutschen Einheit in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt vertreten.

Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2022 sagt Innenminister Thomas Strobl, der als stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württemberg bei den zentralen Feierlichkeiten in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt vertritt:

„Nach 32 Jahren ist die Deutsche Einheit eine Selbstverständlichkeit geworden. Einigkeit und Recht und Freiheit, das ist gerade auch für die jüngeren Generationen in ganz Deutschland und Europa zur Lebensrealität geworden. Das ist gut und dafür sind wir dankbar! Freilich ist es genau deshalb auch so wichtig, dass wir unseren Nationalfeiertag gemeinsam begehen, miteinander feiern und uns erinnern, dankbar sind für das, was wir miteinander erreicht haben. In den Wendejahren demonstrierten Tausende für Freiheit, Demokratie und Einheit – nicht mit Steinen, Waffen oder Gewalt, sondern mit Kerzen, Liedern, Gebeten und der Kraft der Menschlichkeit. Wenn wir auf etwas stolz sein können, dann auf diese friedlich erreichte Wiedervereinigung Deutschlands und auf die Möglichkeiten, die wir einander damit geschenkt haben.

Wenn wir heute nach Russland schauen, dann ist eines klar: Unter einem Präsidenten Putin hätte es keine Deutsche Einheit gegeben. Mit dem brutalen und völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurden wir alle einer vermeintlichen Selbstverständlichkeit beraubt. Der Selbstverständlichkeit, in einem sicheren und friedlichen Europa zu leben. Europa ist ein Versprechen für jede und jeden Einzelnen von uns, es ist das größte Friedensprojekt der Menschheit. Die Chance auf dauerhaften Frieden und Wohlstand dürfen wir niemals aufgeben. Unser gemeinsames Europa muss uns allen so am Herzen liegen, dass wir entschlossen für seine Werte eintreten. Denn die russischen Waffen, die in der Ukraine Menschen bedrohen, die brutal verletzen und töten, die gelten – in einer weit weniger existentiellen Weise – uns allen: uns allen, in der freien und demokratischen Welt. Unsere Antwort, die wir auf den russischen Angriff auf die Menschen in der Ukraine geben, muss deshalb klar und unmissverständlich, freilich auch besonnen, sein. Wir müssen wirksame Antworten auf die russische Aggression geben und den Menschen in der Ukraine beistehen.

Ich bin mir sicher, dass die Generationen nach uns für unser Eintreten für Europa und die Europäische Idee dankbar sein werden. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung muss ein unverrückbarer Pfeiler unseres Staatsverständnisses bleiben. Sie muss der Eckstein für unsere Hoffnungen sein, für unser gemeinsames Miteinander. Und sie ist es wert, dass ihr angemessen gedacht und sie angemessen gefeiert wird. Und sie ist es vor allem wert, verteidigt zu werden. Wir haben etwas zu verlieren.“

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“