Kunst und Kultur

Staufermedaille für Christian Neuber

Christian Neuber bekommt von Staatssekretärin Petra Olschowski die Staufermedaille überreicht.
Christian Neuber (links) bekommt von Staatssekretärin Petra Olschowski (rechts) die Staufermedaille überreicht.

Kunsstaatssekretärin Petra Olschwoski hat dem Verleger und Stifter Christian Neuber für sein Wirken und seinen Einsatz für die Kinderbildung und Entwicklungszusammenarbeit die Staufermedaille des Landes überreicht.

Für sein außergewöhnliches Engagement bei der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Südafrika und Namibia sowie in der Medienpädagogik ist der langjährige Verleger von Kinderbüchern, Christian Neuber, mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Staatssekretärin Petra Olschowski überreichte ihm die Ehrung im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

 „Mit der Gründung und großzügigen finanziellen Unterstützung der Stiftung ‚Kinder fördern – Zukunft stiften‘ ist es Christian Neuber gelungen, dass Kinder unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Bildungsstand Zugang zu Bildung haben und so aktiv an der Gesellschaft teilhaben können“, würdigte Staatssekretärin Petra Olschowski den Geehrten bei der Übergabe der Staufermedaille.

Zusätzlich zu seinem Engagement über diese Stiftung erhält Christian Neuber die Staufermedaille für die Gründung der Stiftung „Archäologisches Rätsel Unterregenbach“. Die Stiftung unterstützt die Bemühungen, weitere Forschungen rund um die Unterregenbacher Krypta anzustoßen. „Auf diese Weise kann nicht nur ein langjähriges archäologisches Rätsel gelöst werden. Auch die breite Öffentlichkeit und insbesondere Kinder werden an die Faszination der Archäologie herangeführt“, sagte Petra Olschowski. Christian Neubers Wirken sei ein herausragendes Beispiel für den starken Einsatz für Kinderbildung und Entwicklungszusammenarbeit. „Das möchten wir mit der Staufermedaille des Landes würdigen“, so die Staatssekretärin.

Delegation aus Namibia und Südafrika zum Austausch im Land

An der Verleihung der Staufermedaille an Christian Neuber nahm eine gut 20-köpfige Delegation der lokalen Projektverantwortlichen der Bildungsprojekte in Paternoster, Südafrika und Aussenkehr, Namibia teil. Die Delegation wurde von Staatssekretärin Olschowski in Baden-Württemberg willkommen geheißen.

Verschiedene Stationen sind für den Aufenthalt der Delegation in Baden-Württemberg geplant. Besucht werden die beiden Partnerhochschulen, die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart. Weiterer Austausch ist geplant mit Bildungsstätten wie der Alemannenschule in Wutöschingen und der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg sowie der der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart.

Christian Neuber

Christian Neuber wurde am 11. April 1950 in Berlin geboren und ist in Stuttgart aufgewachsen. Nach dem Abschluss als Diplomierter Kaufmann an der Universität Augsburg sammelte er bei Dr. Oetker und Ehapa erste Berufserfahrungen im Marketingbereich. 1980 wechselte er als Etatdirektor zur Werbeagentur Ogilvy & Mather, Frankfurt und war anschließend von 1981 bis 1993 für die dänische Egmont-Gruppe und den Franz Schneider-Buchverlag tätig, bevor er sich im Jahr 1993 mit Dino Entertainment selbständig machte. 2003 veräußerte er Dino an Panini und war ab 2003 Verleger von Blue Ocean Entertainment, das er 2016 an den Burda Verlag verkaufte.

Im Jahr 2009 gründete er die Stiftung „Kinder fördern - Zukunft stiften“, in die er eine Millionen Euro aus dem Erlöses seines Verlages einbrachte.

Im Jahr 2020 gründete Christian Neuber gemeinsam mit Hans-Jörg Wilhelm die Stiftung „Archäologisches Rätsel Unterregenbach“ und stattete sie mit 200.000 Euro aus. Christian Neuber ist verheiratet und hat drei Kinder.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Menschen. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen