Kunst und Kultur

Staufermedaille für Christian Neuber

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Christian Neuber bekommt von Staatssekretärin Petra Olschowski die Staufermedaille überreicht.
Christian Neuber (links) bekommt von Staatssekretärin Petra Olschowski (rechts) die Staufermedaille überreicht.

Kunsstaatssekretärin Petra Olschwoski hat dem Verleger und Stifter Christian Neuber für sein Wirken und seinen Einsatz für die Kinderbildung und Entwicklungszusammenarbeit die Staufermedaille des Landes überreicht.

Für sein außergewöhnliches Engagement bei der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Südafrika und Namibia sowie in der Medienpädagogik ist der langjährige Verleger von Kinderbüchern, Christian Neuber, mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Staatssekretärin Petra Olschowski überreichte ihm die Ehrung im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

 „Mit der Gründung und großzügigen finanziellen Unterstützung der Stiftung ‚Kinder fördern – Zukunft stiften‘ ist es Christian Neuber gelungen, dass Kinder unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Bildungsstand Zugang zu Bildung haben und so aktiv an der Gesellschaft teilhaben können“, würdigte Staatssekretärin Petra Olschowski den Geehrten bei der Übergabe der Staufermedaille.

Zusätzlich zu seinem Engagement über diese Stiftung erhält Christian Neuber die Staufermedaille für die Gründung der Stiftung „Archäologisches Rätsel Unterregenbach“. Die Stiftung unterstützt die Bemühungen, weitere Forschungen rund um die Unterregenbacher Krypta anzustoßen. „Auf diese Weise kann nicht nur ein langjähriges archäologisches Rätsel gelöst werden. Auch die breite Öffentlichkeit und insbesondere Kinder werden an die Faszination der Archäologie herangeführt“, sagte Petra Olschowski. Christian Neubers Wirken sei ein herausragendes Beispiel für den starken Einsatz für Kinderbildung und Entwicklungszusammenarbeit. „Das möchten wir mit der Staufermedaille des Landes würdigen“, so die Staatssekretärin.

Delegation aus Namibia und Südafrika zum Austausch im Land

An der Verleihung der Staufermedaille an Christian Neuber nahm eine gut 20-köpfige Delegation der lokalen Projektverantwortlichen der Bildungsprojekte in Paternoster, Südafrika und Aussenkehr, Namibia teil. Die Delegation wurde von Staatssekretärin Olschowski in Baden-Württemberg willkommen geheißen.

Verschiedene Stationen sind für den Aufenthalt der Delegation in Baden-Württemberg geplant. Besucht werden die beiden Partnerhochschulen, die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart. Weiterer Austausch ist geplant mit Bildungsstätten wie der Alemannenschule in Wutöschingen und der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg sowie der der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart.

Christian Neuber

Christian Neuber wurde am 11. April 1950 in Berlin geboren und ist in Stuttgart aufgewachsen. Nach dem Abschluss als Diplomierter Kaufmann an der Universität Augsburg sammelte er bei Dr. Oetker und Ehapa erste Berufserfahrungen im Marketingbereich. 1980 wechselte er als Etatdirektor zur Werbeagentur Ogilvy & Mather, Frankfurt und war anschließend von 1981 bis 1993 für die dänische Egmont-Gruppe und den Franz Schneider-Buchverlag tätig, bevor er sich im Jahr 1993 mit Dino Entertainment selbständig machte. 2003 veräußerte er Dino an Panini und war ab 2003 Verleger von Blue Ocean Entertainment, das er 2016 an den Burda Verlag verkaufte.

Im Jahr 2009 gründete er die Stiftung „Kinder fördern - Zukunft stiften“, in die er eine Millionen Euro aus dem Erlöses seines Verlages einbrachte.

Im Jahr 2020 gründete Christian Neuber gemeinsam mit Hans-Jörg Wilhelm die Stiftung „Archäologisches Rätsel Unterregenbach“ und stattete sie mit 200.000 Euro aus. Christian Neuber ist verheiratet und hat drei Kinder.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Menschen. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert