Kunst und Kultur

Staufermedaille des Landes an Ingeborg Kimmig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vorderseite der Staufermedialle mit Inschrift „Die Staufer + 1079 - 1268“ und Thronbild von Kaiser Friedrich I. Barbarossa sowie Rückseite mit Drei-Löwen-Wappen des Landes Baden-Württemberg. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Die ehemalige Geschäftsführerin der Kunststiftung Baden-Württemberg Ingeborg Kimmig hat für ihre großen Verdienste um das Kulturleben des Landes die Staufermedaille erhalten. Dank ihres großen Einsatzes hat sie besonders die Förderung von jungen Künstlerinnen und Künstlern aller Sparten vorangebracht.

Für ihr enormes Engagement in der Geschäftsleitung der Kunststiftung Baden-Württemberg und für ihr ehrenamtliches Engagement in den Gremien zahlreicher Kulturinstitutionen ist Ingeborg Kimmig mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg geehrt worden. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski übergab die Auszeichnung im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Als Geschäftsführerin der Kunststiftung Baden-Württemberg hat Ingeborg Kimmig eine ganze Generation von jungen Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sparten gefördert und in ihrem Weg begleitet, dabei in entscheidendem Maße zum Reichtum des Kulturlandes Baden-Württemberg beigetragen. Sie gehört zu den prägenden Persönlichkeiten der Stuttgarter und baden-württembergischen Kunstszene der vergangenen Jahrzehnte. Mit ihrem großen Einsatz – gerade auch in der Vermittlung neuer Kunstströmungen – konnte sie ein Netzwerk von Förderern und Kulturschaffenden im Land aufbauen, das bis heute Bestand hat“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Übergabe der Staufermedaille.

Ingeborg Kimmig hat sich bereits früh ganz besonders für Künstlerinnen eingesetzt, so Olschowski weiter, und dabei auch jene gestärkt, die aufgrund ihrer biografischen Entwicklung erst spät Karriere machen konnten. 

Ingeborg Kimmig kommt als Flüchtlingskind nach Stuttgart

Frau Ingeborg Kimmig wird 1939 in der Vojvodina (heute Serbien) als Tochter eines Architekten geboren. Als Flüchtlingskind kommt sie nach Stuttgart, studiert später Architektur, arbeitet kurze Zeit als Architektin, wird Mutter von vier Kindern. Nach einer Anstellung im Kulturamt der Stadt Böblingen ist Ingeborg Kimmig von 1980 bis 2002 die erste Geschäftsführerin der damals neu gegründeten Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH. Außerhalb der Kunststiftung ist sie in zahlreichen Gremien und Jurys vertreten und engagiert sich in anderen Stiftungen, wie etwa der Tanzstiftung Birgit Keil. Nach ihrer Pensionierung übernimmt Ingeborg Kimmig den Vorsitz des Freundeskreises des Künstlerbundes Baden-Württemberg, den sie bis 2019 innehatte.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025