Strassenbau

Startschuss für weiteren Ausbau der B 14

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Belagsarbeiten an einer Straßenbaustelle (Bild: © dpa).

Der Ausbau der B 14 nimmt weiter Fahrt auf. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, mit dem feierlichen Spatenstich im Bereich der zukünftigen Anschlussstelle Waldrems den Startschuss für die Arbeiten an einem weiteren Bauabschnitt der B 14 zwischen Waldrems und Nellmersbach gegeben.

„Neben ihrer überregionalen Funktion als Bundesfernstraße ist die B 14 eine wichtige Hauptverkehrsachse, die den Rems-Murr-Kreis an die Landeshauptstadt Stuttgart und das weitere überregionale Straßennetz anbindet“, sagte Minister Hermann. „Die mit dem heutigen Spatenstich begonnenen Arbeiten stehen im Zusammenhang mit dem insgesamt 7,5 Kilometer langen Ausbau der B 14 zwischen Nellmersbach und der Anschlussstelle Backnang-West.“ 

B 14 wird leistungsfähiger und sicherer

Das nun begonnene Teilstück bilde als „nördlicher Bauabschnitt“ gemeinsam mit dem angrenzenden, bereits 2009 fertiggestellten „südlichen Bauabschnitt“ nach Leutenbach den durchgängigen vierstreifigen Ausbau der B 14 zwischen Winnenden und Backnang, so der Minister. „Das Projekt steigert die Leistungsfähigkeit dieser Achse und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit“, betonte Hermann. Als vorgezogene Einzelmaßnahmen auf dem Streckenzug bis Backnang West konnten bereits im Jahr 2011 das westliche Murrtalvidaukt und im letzten Jahr der Anschluss Backnang Mitte für den Verkehr freigegeben werden.

In einem ersten Schritt wird die bisherige Fahrbahn provisorisch verlegt. Die Maßnahme beinhaltet weiter die Herstellung einer sechs Meter breiten Feldwegbrücke mit einer Stützweite von 37 Metern sowie eine circa 100 Meter lange provisorische Anbindung des Gewerbegebiets Waldrems über die Illerstraße an die B 14. Dieses Provisorium wird im Vorgriff auf den direkt im Anschluss folgenden, rund 800 Meter langen Bauabschnitt nach Maubach hergestellt und während der Bauzeit des 135 Meter langen Tunnels Waldrems benötigt. 

Die noch nicht ausgebauten Streckenabschnitte der B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang West, für die das Land bereits das Baurecht geschaffen hat, haben durch die Einstufung in den „Vordringlichen Bedarf“ des im März 2016 veröffentlichten Entwurfs des Bundesverkehrswegeplans 2030 nach Auffassung des Landes gute Aussichten auf eine baldige Realisierung, berichtete Minister Hermann den Anwesenden. Das Land hofft nun darauf, vom Bund in absehbarer Zeit auch eine Baufreigabe für diese Bauabschnitte zu erhalten.

Die Baufreigabe für den rund 11,2 Millionen Euro teuren Bauabschnitt 1.1 der B 14 zwischen Nellmersbach und Waldrems war am 20. Juli 2015 von Seiten des Bundes erfolgt, für den rund 31,4 Millionen Euro teuren anschließenden Abschnitts 1.2 mit dem Tunnel Waldrems am 18. Dezember 2015.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025