Steuerverwaltung

Start in lehrreiche und anspruchsvolle Studienjahre

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto der Anwärterinnen und Anwärter vor dem Neuen Schloss in Stuttgart.

120 jungen Menschen verstärken den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung. Ministerialdirektor Jörg Krauss gratulierte den Anwärterinnen und Anwärtern zur Vereidigung.

Jörg Krauss, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen, hat in Stuttgart bei der Vereidigungsfeier rund 120 Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen Dienstes der Steuerverwaltung begrüßt. Mit ihrer Vereidigung beginnt ein dreijähriges duales Studium an den Finanzämtern des Landes und an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.

„Das ist der Start in drei lehrreiche und anspruchsvolle Studienjahre. Auf die Anwärterinnen und Anwärter warten vielfältige Möglichkeiten und eine Menge spannender Herausforderungen“, sagte Jörg Krauss. „Unsere Verwaltung bietet jungen Menschen hervorragende Karrierechancen, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit sowie einen sicheren Arbeitsplatz.“

Der Ministerialdirektor wünschte den Anwärterinnen und Anwärtern ein erfolgreiches Studium und ermutigte sie, neugierig zu sein. Es sei wichtig, dass die Finanzverwaltung ordnungsgemäß Steuerbeiträge festsetzt und erhebt. „Die Aufgaben unseres Landes können nur sichergestellt werden, wenn die notwendigen Gelder zur Verfügung stehen, beispielsweise für den Unterhalt von Straßen, Schulen oder die öffentliche Sicherheit. Und dafür brauchen wir gut ausgebildeten Nachwuchs“, so Krauss.

Weitere Informationen

Dieses Jahr beginnen rund 540 Beamtinnen und Beamte ihr duales Studium im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung. Der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs ist gestiegen, da in den kommenden Jahren viele Beamtinnen und Beamte in den Ruhestand gehen. Seit 2016 gibt es neben dem Haupteinstellungstermin zum 1. Oktober einen zweiten Einstellungstermin zum 1. März. In der Regel können derzeit alle Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss in ein Beamtenverhältnis auf Probe übernommen werden.

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Karriere in der Steuerverwaltung

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen