Bevölkerungsschutz

Start der Nachwuchswerbekampagne für den Bevölkerungsschutz

Um junge Menschen für den Bevölkerungsschutz zu begeistern und gewinnen, startet das Innenministerium eine Nachwuchswerbekampagne. Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil mit vielseitigen und modernen Angeboten, das auf spielerische Art und Weise an den Bevölkerungsschutz heranführt.

„In Baden-Württemberg verfügen wir über einen hervorragend aufgestellten, überwiegend auf dem Ehrenamt beruhenden Bevölkerungsschutz. Das Unwettergeschehen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat uns in den letzten Tagen sehr deutlich vor Augen geführt, wie sehr wir auf einen leistungsfähigen Bevölkerungsschutz angewiesen sind. Und dieser wiederum braucht junge Menschen, die sich den mitwirkenden Organisationen und Einrichtungen von den Feuerwehren über die Hilfsorganisationen bis zum Technischen Hilfswerk (THW) anschließen. Da passt es gut, dass wir bereits seit längerem eine Nachwuchswerbekampagne für die Gewinnung von jungen Menschen zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz geplant haben, die wir heute an den Start bringen. Kernpunkte unserer Kampagne sind ein multifunktionales Werbemobil, ein neuer Internet-Auftritt und ein Imagefilm“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk zum Start der organisationsübergreifenden Nachwuchswerbekampagne für den Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

„Der Bevölkerungsschutz ist auf kontinuierliches ehrenamtliches Engagement angewiesen. Mit dieser Kampagne bekommen die Hilfsorganisationen ein gutes Instrument an die Hand, um sich attraktiv zu präsentieren“, erklärte Jürgen Wiesbeck, Landesdirektor der Bereitschaften, Deutsches Rotes Kreuz(DRK)-Landesverband Baden-Württemberg.

Werbekampagne für junge Menschen konzipiert

Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil mit vielseitigen und modernen Angeboten, das junge Menschen auf spielerische Art und Weise an den Bevölkerungsschutz heranführt. Beispielsweise kann mit Virtual Reality(VR)-Brillen und dreidimensionalen (3D-)Effekten ein virtueller Brand gelöscht werden, es gibt Reaktions- und Geschicklichkeitstests und lebensrettende Maßnahmen können ausprobiert werden. Eine Fotobox, ein Helf-O-Mat, der mit wenigen Klicks über die eigenen Stärken und Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz informiert, und weitere Angebote auch für jüngere Nachwuchshelfer runden das Angebot ab.

Im Werbemobil zu sehen ist ein Imagefilm des Bevölkerungsschutzes. Diesen hat das Innenministerium in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg entwickelt, ehrenamtlich Mitwirkende des Bevölkerungsschutzes wurden als Darstellerinnen und Darsteller engagiert.

Werbemobil geht auf Tour

Nach dem heutigen Starttermin geht das Werbemobil auf Tour durch Baden-Württemberg und kann von den Organisationen und Einrichtungen im Bevölkerungsschutz für Veranstaltungen ausgeliehen werden. Das Konzept für die Kampagne hat das Innenministerium gemeinsam mit den mitwirkenden Organisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes entwickelt. Die Mittel dafür wurden zu einem großen Teil eigens zu diesem Zweck vom Landtag zur Verfügung gestellt.

„Die Nachwuchswerbekampagne richtet sich in erster Linie an ein junges Publikum und könnte in der Sache aktueller denn je nicht sein. Bei der Gestaltung der Kampagne haben wir besonders darauf geachtet, dass die Interessen junger Menschen mit all den neuen technischen Möglichkeiten und den damit verbundenen Umwälzungen auch im Freizeitverhalten neue Wendungen genommen haben und aktive Themen möglichst auf medialem Wege zu den Jugendlichen kommen können. Dieser Herausforderung haben wir uns gestellt!“, so Staatssekretär Wilfried Klenk.

Kampagnenseite helfen-bw mit Imagefilm und weiteren Informationen

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung