Landwirtschaft

Start der Erdbeersaison

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Erntehelferin erntet in einem Folientunnel in Lautenbach Erdbeeren. (Foto: dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat die Erdbeersaison in Baden-Württemberg eröffnet und die Verbraucher zum Kauf heimischer Erdbeeren ermuntert. Trotz des Jahrhundertfrosts hätten die Früchte insgesamt eine hervorragende Qualität.

„Der Jahrhundertfrost vom April dieses Jahres hat auch die Erdbeerproduzenten im Land teilweise schwer getroffen. Ungefähr die Hälfte der Anbaufläche weist Blütenschäden in unterschiedlichem Maße auf. Das Land wird den betroffenen Betrieben zur Seite stehen. Es geht um die Sicherung der Existenz unserer heimischen Landwirtschaft. Zur Sicherung gehört aber auch die Solidarität der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Ware, die am Markt ist, ist spitze. Deshalb gilt das Motto ‚regional ist optimal‘ gerade auch bei Erdbeeren“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Eröffnung der Erdbeersaison in Baden-Württemberg in Lautenbach (Ortenaukreis).

Hervorragende Qualität bei reduzierter Menge

Wenn auch der Frost der Erdbeere im Südwesten teilweise arg zugesetzt habe, hätten die Erdbeeren aus Baden-Württemberg insgesamt eine hervorragende Qualität.

„Zum Start der Erdbeersaison in Baden-Württemberg möchten wir die Verbraucherinnen und Verbraucher ermuntern, gezielt heimische Erdbeeren nachzufragen. Dank sonniger Lagen, fruchtbarer Böden und hochqualifizierter Erzeuger bietet das Land ideale Bedingungen für den Anbau von Erdbeeren“, betonte Gurr-Hirsch. Rund jede fünfte in Deutschland erzeugte Erdbeere stamme aus Baden-Württemberg. Mit einer Menge von rund 26.000 Tonnen habe Baden-Württemberg im Jahr 2016 nach Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz drei der Erdbeer-Erzeuger gelegen.

Nach wie vor sei die Erdbeere eine ausgesprochen saisonale Frucht. Wer zur richtigen Zeit auf heimische Ware zurückgreife und auf die teilweise ganzjährig verfügbare Importware verzichte, schone durch die Vermeidung langer Transportwege Klima und Umwelt und unterstütze gezielt unsere bäuerlichen Familienbetriebe.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg