Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung im Ländlichen Raum gefördert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert Standortanalysen in 20 Kommunen zur ärztlichen Versorgung im Ländlichen Raum. Dadurch soll eine wohnortnahe, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Menschen im Ländlichen Raum gesichert werden.

„Die Sicherung einer wohnortnahen, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer  ländlichen Räume. Die Menschen im Ländlichen Raum müssen auch in Zukunft sicher sein können, dass es eine Hausärztin oder einen Hausarzt in ihrer Nähe gibt. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert daher die Durchführung von Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung mit dem Ziel, individuelle Analysen zur Zukunft der (haus-)ärztlichen Versorgung in 20 Kommunen im Ländlichen Raum durchzuführen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses, Peter Hauk, am 1. März 2023.

Mit Hilfe der Analysen können passgenaue Schritte in Bezug auf Form und Trägerschaft der Versorgungsstrukturen sowie hinsichtlich der Gewinnung von Ärztinnen und Ärzte gegangen werden. „Ziel ist es, unter Einbezug der Verantwortlichen vor Ort zukunftsfähige Lösungen für die ambulante Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Denn ein erreichbarer Hausarzt oder Kinderarzt ist ein entscheidender Standortfaktor – und zwar für Jung und Alt. Obwohl die ärztliche Versorgung ausdrücklich keine kommunale Aufgabe ist, nehmen viele Städte und Gemeinden auch diese Herausforderung an und suchen nach Lösungen. Dementsprechend groß ist die Nachfrage bei den Kommunen zur Teilnahme am Modellprojekt“, so Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, dessen Gt-service Dienstleistungsgesellschaft mbH mit der Umsetzung des Projekts beauftragt wurde.

Erste Gespräche zur Erörterung der Situation vor Ort

Das Projekt ist Anfang des Jahres 2023 erfolgreich angelaufen. In den ersten teilnehmenden Kommunen fanden bereits Gespräche zur Erörterung der Situation vor Ort statt. „Eine Besonderheit des Projekts liegt darin, dass die teilnehmenden Kommunen eine höchst individuelle Beratung, Analyse und Empfehlung bekommen. Die zu behandelnden Fragestellungen orientieren sich an den Gegebenheiten und Interessenlagen der beteiligten Akteure. Wer sich zur Teilnahme entschließt, kann damit rechnen, binnen drei bis allenfalls sechs Monaten finale Umsetzungsvorschläge an die Hand zu bekommen“, erklärt Minister Peter Hauk.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir mit den Standortanalysen einen bedeutenden Akzent setzen können, der auch über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinauswirken kann. Um auch in Zukunft eine ausreichende und optimale hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum sicherzustellen, müssen wir gemeinsam kreative und patientenorientierte Lösungen finden und den Mut haben, entsprechende Wege zu gehen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum bietet genau hierfür eine ideale Plattform. Gemeinsam in einem engen Schulterschluss mit den Projektpartnern und den Gemeinden kann auf die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte vor Ort eingegangen werden“, betont Minister Peter Hauk.

Bisher 11 Städte für die Standortanalysen ausgewählt

Als Verantwortliche vor Ort werden zunächst die Verwaltungsspitze, wo gewünscht auch der Gemeinderat, die örtlichen Ärzte sowie die Leitung von regionalen Kliniken und medizinischen Versorgungszentren eingebunden. Nach dem Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten wird in einem nächsten Schritt die Entwicklung eines Konzepts zur Sicherstellung der Versorgungsstrukturen erfolgen. Das Land unterstützt die Standortanalysen mit einer finanziellen Förderung in Höhe von insgesamt 280.000 Euro. Für weitere Informationen und Rückfragen zur Teilnahme können Sie sich gerne an Eileen Sadlon  von der Gt-service Dienstleistungsgesellschaft des Gemeindetags Baden-Württemberg wenden.

Folgende Städte und Gemeinden wurden bisher zur Teilnahme an Standortanalysen ausgewählt:

  • Bad Friedrichshall
  • Bad Mergentheim
  • Bingen
  • Deggenhausertal
  • Gaildorf
  • Lichtenstein
  • Mittelbiberach
  • Adelsheim
  • Unterensingen
  • Jestetten
  • Oberes Bühlertal
Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet