Schiene

Stammkunden auf Rems- und Frankenbahn erhalten Entschädigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die DB Regio Baden-Württemberg bittet Reisende auf der Rems- und auf der Frankenbahn um Entschuldigung für Zugausfälle und Verspätungen und erstattet rund 1.600 Stammkunden mit Jahresabonnement auf der Rems- und der Frankenbahn einen Monatsbetrag des Abonnements in Form eines Reisegutscheins.

Bei den Regionalverkehrsleistungen der DB Regio insbesondere auf der Rems- und der Frankenbahn ist es in den zurückliegenden Wochen zu Zugausfällen und Verspätungen gekommen. „Unsere derzeitige Qualität auf diesen Linien entspricht nicht den Erwartungen unserer Kunden und auch nicht dem Anspruch, den wir selbst an uns stellen“, sagt David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg.

Aufgrund dieser außergewöhnlichen Situation hat sich DB Regio Baden-Württemberg entschlossen, rund 1.600 Stammkunden mit Jahresabonnement auf der Rems- und der Frankenbahn als Entschuldigung einen Monatsbetrag des Abonnements in Form eines Reisegutscheins zu erstatten. Diese Kunden sind auf die Nutzung der Regionalverkehrszüge angewiesen, da sie nicht auf die S-Bahn oder Fernverkehrszüge ausweichen können. Sie waren daher von den Unregelmäßigkeiten in besonderer Weise betroffen. Der Betrag kann auf ein Folge-Abo angerechnet werden, zur Zahlung von Fahrscheinen der Deutschen Bahn genutzt und in den Reisebüros von Ameropa und TUI eingesetzt werden. Die Entschuldigungsschreiben sind bereits unterwegs zu den Kunden.

„Das Verkehrsministerium begrüßt die unternehmerische Entscheidung der DB Regio zu dieser Entschuldigungsaktion. Die Auswahlkriterien für den Kundenkreis, der die Erstattung erhalten wird, sind für uns nachvollziehbar. Wir setzen nun darauf, dass die angekündigten Bemühungen rasch greifen, um im Interesse der Fahrgäste zeitnah einen pünktlichen und vertragsgemäßen regionalen Zugverkehr anzubieten“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

DB Regio Baden-Württemberg arbeitet in allen Bereichen und mit dem größten Engagement daran, die aktuellen Probleme zu beheben. Weltzien: „Wir wollen die Qualität im Regionalverkehr wieder deutlich verbessern und das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen.“ Dafür ist eine Taskforce ins Leben gerufen worden, die sich in den Kernbereichen Fahrzeuge, Personal, Pünktlichkeit, Fahrplanwechsel sowie Kommunikation um die erkannten Probleme kümmert. Durch bundesweite Fahrzeug- und Personalhilfen der DB Regio konnte bereits eine spürbare Besserung der Situation erreicht werden.

Quelle:

Deutsche Bahn

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg