Schlösserreise

Splett besucht Schlösser in Mannheim und Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heidelberger Schloss (Foto: © TMBW/Achim Mende)

Bei zwei Besuchermagneten hat Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, während ihrer Schlösserreise Halt gemacht: Das Barockschloss in Mannheim zieht Jahr für Jahr deutlich mehr als 100.000 Gäste an, Schloss Heidelberg ist mit mehr als einer Million Gästen jährlich das meistbesuchte Schloss im Land.

„Wir haben in Baden-Württemberg viele baugeschichtliche Schmuckstücke und möchten sie interessierten Gästen gerne zeigen“, sagte die Staatssekretärin. „Gerade die Schlösser in Heidelberg und Mannheim haben eine Bedeutung für den Tourismus im Land. Vor allem beim Heidelberger Schloss gilt das auch für Touristinnen und Touristen aus aller Welt.“

Barockschloss Mannheim

Das Barockschloss Mannheim mit seinem Ehrenhof, einer Schaufront von mehr als 400 Metern Länge und einer Fläche von sechs Hektar gehört zu den größten Schlössern Europas. Besonders sehenswert sind die prunkvolle Zeremonialtreppe, der repräsentative Rittersaal und die Prunkräume der Beletage. Auch die Konzerte im Ehrenhof locken stets viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Derzeit laufen verschiedene Baumaßnahmen im Schloss für die Universität Mannheim. Nach Abschluss der Sanierung des Schloss-Westflügels Anfang des Jahres steht nun die Sanierung der denkmalgeschützten Aula an. Ab 2019 ist die Sanierung des Ehrenhof-Ostflügels vorgesehen. 

Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg ist eine der bedeutendsten und meist besuchten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Im Denkmalstreit um das Jahr 1900 wurde heftig darum gerungen, ob das Heidelberger Schloss wieder aufgebaut oder als Ruine erhalten werden sollte. Man entschied sich für den Erhalt der Ruine. Seither ist sie weltweit bekannt und gilt als Inbegriff der Romantik.

Schloss Heidelberg ist aber nicht nur ein Besuchermagnet, sondern auch wichtiger und oft einziger Lebensraum für viele tierische Schlossbewohner. So beherbergt die Ruine beispielsweise Zwergfledermäuse, Erdkröten und Feuersalamander. Im Hirschgraben wird ein bedeutendes Geotop sichtbar, welches jährlich zahlreiche Biologen und Geologen anlockt.

Derzeit wird die Sattelkammer saniert und für die gastronomische Versorgung der Besucherinnen und Besucher des Heidelberger Schlosses umgebaut, zudem wird der Bibliotheksbau gesichert. Beide Maßnahmen sollen Ende dieses Jahres fertig gestellt werden. Außerdem laufen aktuell umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Zeughaus und an den Terrassenmauern.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern