Hochbau

Spatenstich für Neubau des Polizeipräsidiums Aalen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung vom Neubau des Polizeipräsidiums Aalen (Foto: © B+P Reiner Becker GmbH)

Mit einem Spatenstich haben die Bauarbeiten für den Erweiterungsneubau des Polizeipräsidiums Aalen begonnen. Mit dem Neubau schafft das Land sehr gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Polizeiarbeit. Herzstück wird das Führungs- und Lagezentrum sein.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter haben den Spatenstich für den Erweiterungsneubau des Polizeipräsidiums Aalen mit Führungs- und Lagezentrum gesetzt.

Sehr gute Voraussetzungen für erfolgreiche Polizeiarbeit

„Mit dem Neubau schaffen wir sehr gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Polizeiarbeit. Das Herzstück des Neubaus wird das Führungs- und Lagezentrum als Schaltzentrale sein“, sagte die Staatssekretärin anlässlich des Spatenstichs. Zudem würden auf einer Nutzfläche von rund 1.550 Quadratmetern auch der Führungs- und Einsatzstab sowie Teile der Verwaltung untergebracht.

„Mit der neuen Unterbringung in Aalen werden die Weichen in Richtung Zukunft gestellt, sodass die Polizei ihre vielfältigen Aufgaben noch effektiver angehen kann“, so Landespolizeipräsident Klotter. Er betont außerdem die Bedeutung der Baumaßnahme für die Region: „In den nächsten Monaten wird hier in Aalen ein zukunftsfähiges Kernstück polizeilicher Einsatzführung entstehen, das rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises, des Rems-Murr-Kreises sowie des Landkreises Schwäbisch Hall sorgen wird.“ 

Mit der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2012 wurde Aalen einer von insgesamt zwölf Standorten für regionale Polizeipräsidien. Das Polizeipräsidium in Aalen soll auf dem Areal der ehemaligen Polizeidirektion in der Böhmerwaldstraße konzentriert werden. Der zweigeschossige Erweiterungsneubau wird auf einer bestehenden Tiefgarage errichtet und über einen Steg an das ehemalige Direktionsgebäude angebunden. Vorarbeiten haben bereits im April 2018 begonnen. Insgesamt sind Gesamtbaukosten von 8,6 Millionen Euro mit einer Risikovorsorge von 1,1 Millionen Euro angesetzt. Das Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg wird die Baumaßnahme bis Mitte 2020 umsetzen.

Polizeipräsidium Aalen

Finanzministerium: Bilder vom Spatenstich des Erweiterungsneubaus des Polizeipräsidiums Aalen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben