Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Schloss Urach und Kloster Wiblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kloster Wiblingen, Ulm (Foto: Staatliche Schlösser und Gärten)

Im Rahmen ihrer Schlösserreise hat Finanzministerin Edith Sitzmann Schloss Urach und das Kloster Wiblingen besucht.

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht bei ihrer Schlösserreise Schloss Urach im Landkreis Reutlingen und das Kloster Wiblingen im Stadtkreis Ulm.

Schloss Urach

„Schloss Urach steht für einen Ort, der die Geschichte und Kultur unseres Landes auf schönste Art erzählt. Die malerische Fachwerkstadt Bad Urach mit ihrem Residenzschloss aus dem späten Mittelalter ist eine Perle am Rand der Schwäbischen Alb mit ihren eindrucksvollen Felsen. Ein Besuch lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann in Urach.

2016 besuchten über 20.000 Gäste Schloss Urach. Das Schloss wurde Ende des 14. Jahrhundert durch Graf Eberhard III. den Milden von Württemberg gebaut und im Jahr 1400 fertiggestellt. Es bietet mit den Fresken im Palmensaal von 1474 und dem Goldenen Saal von 1663 ein beeindruckendes Zeugnis der württembergischen Herrschaft.

Kloster Wiblingen

Bei ihrer weiteren Station, dem Kloster Wiblingen in Ulm, betonte die Finanzministerin: „Das ehemalige Benediktinerkloster ist ein Höhepunkt der Oberschwäbischen Barockstraße. Fast 70.000 Gäste besuchten das Kloster im vergangenen Jahr. Konzerte, Feste und Messen begeistern das Publikum immer wieder neu. Und das Klostermuseum zeigt die Geschichte des Klosters aus vielen verschiedenen Blickwinkeln.“

Kloster Wiblingen wurde 1093 von den Grafen Hartmann und Otto von Kirchberg gestiftet. Es war Mitte des 15. Jahrhunderts ein bedeutendes Reformzentrum. 1714 entstand der Bibliothekssaal. Nach der Säkularisation 1806 war das Kloster bis in das 20. Jahrhundert Pfarrkirche, Schloss und Infanteriekaserne. Zwischen 1915 und 1917 bekam die Schlosskaserne ihren Südflügel. Seit dem Jahr 2006 präsentiert das Museum im Konventbau die Klostergeschichte. Noch bis Ende des Jahres werden Untersuchungen an der Basilika durchgeführt, um die Sanierung in Höhe von etwa fünf Millionen Euro vorzubereiten. 2018 soll die Stützmauer in einem Teilbereich saniert werden.

Buntes Sommerprogramm für Kinder und Familien

Schloss Urach

Kloster Wiblingen

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025