Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Residenzschloss Rastatt und Schlossweihnacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann (M.) besucht das Residenzschloss Rastatt und die Schlossweihnacht im Ehrenhof. (Foto: © Oliver Hurst)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Residenzschloss Rastatt und die Schlossweihnacht im Ehrenhof besucht. Die barocke Schlossfassade verleihe der Schlossweihnacht eine festliche Adventsstimmung, so Sitzmann.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Residenzschloss Rastatt und die Schlossweihnacht besucht. Der Ehrenhof des Schlosses ist zum zweiten Mal Schauplatz der Schlossweihnacht.

„Weihnachtsmärkte und historische Gebäude gehören einfach zusammen. Denn mittelalterliche Klostermauern, barocke Schlossfassaden und historische Innenhöfe sind wunderbare Kulissen für festliche Weihnachtsmärkte. Sie ziehen viele von uns jedes Jahr magisch an“, sagte Sitzmann bei ihrem Besuch. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) veranstalten den Weihnachtsmarkt gemeinsam mit der Stadt Rastatt.

Das Residenzschloss Rastatt

Das Residenzschloss Rastatt mit Kapellen und Nebengebäuden ist sehr gut erhalten und zudem Mittelpunkt der barocken Stadtanlage. Die Beliebtheit des Schlosses zeigt sich auch an den Besucherzahlen: 2016 haben rund 118.000 Menschen das Residenzschloss Rastatt besucht, im Jahr zuvor waren es 73.000. Das ist eine Steigerung von über 63 Prozent.

Im Schloss sind mit dem Wehrgeschichtlichen Museum (WGM) und der „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ auch zwei bedeutende Museen beheimatet. Sie sind gemeinsam mit den Prunkräumen in der Beletage und der Schlosskirche ein attraktives Ausflugsziel.  Für das Wehrgeschichtliche Museum, die Schlosskirche und die Prunkräume soll es daher künftig einen gemeinsamen Empfangs- und Kassenbereich geben. Finanzministerin Sitzmann fasste zusammen: „Die barocke Residenz wird kulturtouristischer Magnet am Oberrhein bleiben und ihre Bedeutung noch steigern können.“

Die Schlosskirche des Barockschlosses Rastatt war 24 Jahre lang für die Öffentlichkeit geschlossen. Restauratorinnen und Restauratoren haben das Monument in jahrelanger Arbeit saniert. Am 30. Juni 2017 hat Finanzministerin Edith Sitzmann die Schlosskirche wieder der Öffentlichkeit übergeben.

Die Schlosskirche kann seit Kurzem auch digital besucht werden.

Weihnachtsmärkte der Staatlichen Schlösser und Gärten

Von der Kurpfalz bis zum Bodensee stimmen die Staatlichen Schlösser und Gärten die Gäste auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Öffnungszeiten, Programm und Informationen zu den Weihnachtsaktionen finden Sie hier.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Weihnachtsmärkte

Finanzministerium: Digital durch die Schlosskirche Rastatt

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste