Austausch

Simone Fischer zu Besuch bei Kultur Raum e. V. in Emmendingen

Gruppenfoto: Simone Fischer, Silke Verneuil, Maria Müller-Janßen, Johannes Baur, städtischer Inklusions- und Seniorenbeauftragter und weitere Engagierten aus Emmendingen.
Simone Fischer (rechts) mit Silke Verneuil (hintere Reihe, Mitte), Maria Müller-Janßen (hintere Reihe, 3. von rechts), Johannes Baur (städtischer Inklusions- und Seniorenbeauftragter; hintere Reihe, 3. von links) und weiteren Engagierten aus Emmendingen.

Simone Fischer hat den Verein Kultur Raum in Emmendingen besucht und sich mit den Vereinsgründerinnen ausgetauscht. Der Verein bietet einen inklusiven Kultur- und Begegnungsraum in der Stadt.

Simone Fischer besuchte am Freitag, 21. Oktober 2022, den Verein Kultur Raum in Emmendingen und tauschte sich mit den Vereinsgründerinnen Silke Verneuil und Maria Müller-Janßen sowie weiteren Engagierten aus.

Der Kultur Raum e. V. bietet einen inklusiven Kultur- und Begegnungsraum in der Stadt. Die künstlerisch-handwerklichen Kurse, wie die Färber-, Druck- oder Weihnachtswerkstatt für verschiedene Altersstufen, sowie Theatergruppen und diverse Workshops, wie Shiatsu oder zur englischen Sprache und kulturelle Veranstaltungen sind für alle Bürgerinnen und Bürger offen. 

Der Kultur Raum und die neu entstehende Wohngruppe für junge Menschen mit Behinderungen sind zukunftsweisende Projekte, die Inklusion inmitten von Emmendingen realisieren. Ziel ist, Kindern und Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen Raum zu bieten, sich kennen zu lernen, ihre Zeit miteinander zu gestalten, gemeinsam zu lernen. 

Gesellschaftliche Teilhabe für alle fördern

Das große Potential, das sich entfaltet, wenn alle nach ihren Möglichkeiten gleichberechtigt teilhaben, fördert das Bewusstsein für das soziale Miteinander, für Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt in unserer heterogenen Gesellschaft. Jeder Mensch ist wichtig und gehört dazu. Der Raum steht allen Menschen offen und fördert gesellschaftliche Teilhabe aus der Zivilgesellschaft heraus – für alle.

Simone Fischer sagte: „Kultur und Kunst schafft Möglichkeiten des Ausdrucks und der Verbindung, schafft Begegnung. Dort, wo gerade Kinder Räume und Gelegenheiten für gemeinsame Erlebnisse finden, wird Inklusion selbstverständlich. Menschen, wie Silke Verneuil und Maria Müller-Janßen, die diese Möglichkeiten schaffen, sind ein wertvolles Geschenk für jede Stadt. Wir brauchen solche Verbündete mit offenen Herzen und zupackenden Händen, die Räume schaffen, um Teilhabe und Teilgabe mit uns gemeinsam ermöglichen.“

Kultur Raum e. V.

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 
Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet