Kunst und Kultur

Sieben Stipendien für Kunstschaffende an der Cité Internationale des Arts in Paris

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg erhalten vom Land ein jeweils sechsmonatiges Stipendium für einen Aufenthalt an der renommierten Cité Internationale des Arts in Paris.

„Mit den Stipendien erhalten Kunstschaffende des Landes die Möglichkeit, sich in einem inspirierenden Umfeld weiterzuentwickeln, europaweit Kontakte zu knüpfen und aktiv am internationalen Kulturaustausch teilzuhaben. Die Stipendien für Bildende Kunst des Landes Baden-Württemberg zeichnen sich aus durch Offenheit für Künstlerinnen und Künstler jeden Alters, Geschlechts und der verschiedenen Kunstgattungen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Stuttgart.

Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden von einer unabhängigen Fachjury für einen Aufenthalt im Jahr 2019 ausgewählt (alphabetische Reihenfolge):

  • Cooke, Hannah (Karlsruhe)
  • Kahal, Anas (Karlsruhe)
  • Model, Florian (Stuttgart)
  • Park, Jinyoung (auch genannt Bahc, Gin; Ettlingen)
  • Reitz, Sanna und Friedrich, Konstantin (Karlsruhe)
  • Schmidt, Natalia (Karlsruhe)
  • Stoll, Johannes Hugo (Stuttgart)

Die Auswahl der Stipendiaten wurde von einer, in ihrer Besetzung wechselnden unabhängigen Fachjury des Landes getroffen. Die Jury des Auswahljahres 2018 bestand aus folgenden Personen (alphabetische Reihenfolge):

  • Dr. Ina Conzen, Staatsgalerie Stuttgart
  • Dr. Eva-Marina Froitzheim, Kunstmuseum Stuttgart
  • Dr. Anett Holzheid, Zentrum für Kunst und Medientechnologie
  • Johannes Honeck, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
  • Didem Yazici, Kuratorin im Badischen Kunstverein

Zur getroffenen Auswahl teilte die Jury mit, dass die Auswahl alle relevanten Medien – Konzeptkunst, neue plastische Positionen, installative sowie politische und soziokulturelle Positionen mit partizipatorischen Ansätzen – berücksichtige. Die Jury hob hervor, dass die eingereichten Bewerbungen ein repräsentatives Bild einer lebendigen Akademiesituation in Baden-Württemberg zeichneten.

Weitere Informationen

Das Land Baden-Württemberg verfügt an der Cité Internationale des Arts in Paris über vier Ateliers. Der Studienaufenthalt beträgt sechs Monate. Neben der freien Unterkunft und einem Studio steht für die Stipendiaten eine monatliche Unterstützung von 1.500 Euro einschließlich Reise-, Transport- und Materialkosten bereit. Außerdem ist mit dem Residenzstipendium die Möglichkeit einer Ausstellung im Rahmen von „Retour de Paris“ verknüpft. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte Ausstellungsreihe wird vom Institut Français Stuttgart, der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe und dem Centre Culturel Français Freiburg präsentiert.

Die Cité Internationale des Arts wurde 1965 als Stiftung gegründet und hat seither über 18.000 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten geboten. Die mitten im Stadtzentrum angesiedelten Studios bieten Raum zu künstlerischer Arbeit in einem anregenden Kunst-Umfeld. Ausstellungen, Konzerte und Open Studios bieten Gelegenheit zu Interaktion und Kooperation.

Cité internationale des arts

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025