Naturschutz

Sichere Wege für Wildkatze, Luchs und Kammmolch

Luchs (Foto: © dpa)

Um die negativen Auswirkungen der sogenannten „grauen“ Infrastruktur, insbesondere der Straßen, auf Flora und Fauna zu reduzieren, hat das MVI ein umfassendes Wiedervernetzungskonzept erarbeitet, das die Zerschneidung von Lebensräumen landesweit in den Blick nimmt. Ziel des Konzeptes ist es, Lebensräume von Tieren und Pflanzen, die von Straßen durchschnitten werden, bestmöglich wieder miteinander zu vernetzen. Das im Sommer 2015 der Öffentlichkeit vorgestellte Konzept liegt nun auch als Broschüre vor.

„Der Erhalt der Artenvielfalt im Land braucht eine ‚grüne Infrastruktur‘, die Wildtieren Wanderungen auch über weitere Strecken ermöglicht“, so Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI).

Das Landeskonzept Wiedervernetzung wurde als Kooperationsprojekt mit dem NABU Baden-Württemberg, unter dessen Federführung die Untersuchungen zu den Amphibienwanderungen erfolgten, in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg sowie mit tatkräftiger Unterstützung des BUND Baden-Württemberg und des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg erstellt. 

Das im Sommer 2015 der Öffentlichkeit vorgestellte und seither auf der Homepage des MVI einsehbare Konzept liegt nun auch als Broschüre vor. Diese enthält eine detaillierte Projektbeschreibung, die Darstellung der Konfliktstellen an den Straßen, die priorisierten Wiedervernetzungsabschnitte samt Steckbriefen, Übersichts- und Detailkarten sowie Hinweise zur Anwendung des Landeskonzepts Wiedervernetzung bei der Standortfindung und der Planung von Wiedervernetzungsmaßnahmen. 

Die Broschüre wird der Straßenbauverwaltung, den Naturschutzverbänden, den Regionalverbänden, den unteren Verwaltungsbehörden sowie den Kommunen übermittelt und kann bei Bedarf auf der Homepage des MVI kostenlos bestellt  werden.

„Das Land Baden-Württemberg will bei der Wiedervernetzung von Lebensräumen eine Vorreiterrolle einnehmen“ betonte Splett. „Das Landeskonzept Wiedervernetzung ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt, die letztlich auch Teil unserer eigenen Lebensgrundlagen ist. Wildkatzen und Luchse sollen wieder den Weg in unsere Wälder finden und Amphibien sollen sicher zu ihren Laichgewässern gelangen.“

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schawarzwald (Bild: qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald).
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023