Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern

Sicher, aktiv und selbstständig zur Schule: Das ist das Motto einer Veranstaltung in Stuttgart zum sicheren und aktiven Schulweg mit Innenminister Thomas Strobl, Kultusministerin Theresa Schopper und Verkehrsminister Winfried Hermann.

Sicher, aktiv und selbstständig zur Schule: Das ist das Motto der interministeriellen Veranstaltung am 19. September 2023 zum sicheren und aktiven Schulweg an der Ameisenbergschule in Stuttgart. Beim Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule tauschen sich der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, Kultusministerin Theresa Schopper und Verkehrsminister Winfried Hermann gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse zu Bewegung und Sicherheit auf dem Schulweg aus – praktische Übungen inklusive. Dies geschieht an drei Stationen mit unterschiedlichen Aspekten des Schulwegs.

Aktivität und Bewegung

Schwerpunkte an der Station von Kultusministerin Theresa Schopper bilden die Themen Aktivität und Bewegung. An einem kleinen Bewegungsparcours treten die Kinder gegeneinander an und kommen im Anschluss daran mit Frau Kultusministerin Schopper ins Gespräch über ihre Erlebnisse und Aktivitäten auf dem Weg zur Schule. Die Stationen sind angelehnt an die Geschichte des Pixi-Buches „Auf dem Schulweg ist was los“, das im Rahmen des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule entwickelt wurde und sich mit dem sicheren und aktiven Schulweg auseinandersetzt. „Für uns ist es ein großes Anliegen, dass die Kinder sicher zur Schule und wohlbehalten wieder nach Hause kommen. Mit unseren verschiedenen Programmen im Bereich der Verkehrs- und Mobilitätserziehung, wie zum Beispiel der Radfahrausbildung oder dem Landesprogramm MOVERS BW, setzen wir verstärkt darauf, den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr beizubringen“, sagt Kultusministerin Schopper und ergänzt: „Wenn der Schulweg als sicher gilt, wird er von mehr Kindern genutzt. Das hilft den Schülerinnen und Schülern, selbstständiger und selbstsicherer zu werden. Gleichzeitig werden sie zu mehr Bewegung animiert und tun damit auch noch etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit.“

Mehr Sichtbarkeit auf dem Schulweg

Innenminister Thomas Strobl macht sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken, welche Maßnahmen und Mittel zu mehr Sichtbarkeit auf dem Schulweg führen können. „Die Schule hat wieder begonnen und morgens ist es wieder länger dunkel. Jetzt gilt erst recht: Fahren Sie besonders achtsam und umsichtig! Freilich können auch Eltern und Kinder dabei helfen, Unfälle vorzubeugen. Durch helle Kleidung und reflektierende Oberflächen, etwa am Schulranzen, sind die Kinder im Dunkeln deutlich besser zu erkennen. Klar ist, dass auch das richtige Verhalten auf dem Schulweg dazugehört. Deshalb engagiert sich unsere Polizei bereits seit vielen Jahren intensiv in den Grundschulen für das richtige Verhalten im Straßenverkehr: beim Schulwegtraining mit den Erstklässlerinnen und Erstklässlern und bei der Radfahrausbildung. Damit am Ende alle sicher ankommen“, so Strobl.

Selbstständiger und selbstaktiver Weg zur Schule

Verkehrsminister Winfried Hermann bespricht mit den Kindern die Gründe für einen selbstständigen und selbstaktiven Weg zur Schule. „Der tägliche Schulweg weckt zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Tretroller die Freude auf Selbstständigkeit sowie unabhängige und klimafreundliche Mobilität. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich, sind an der frischen Luft und schützen dabei das Klima. Wer sich bereits als junger Mensch sicher und selbstaktiv im Straßenverkehr bewegt, wird auch im Erwachsenenalter eher das Fahrrad nutzen und das Auto stehen lassen. Unser Ziel ist es, die Anzahl der Elterntaxis bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu reduzieren.“

Anschließende Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern und das Kinder-Theaterstück „Das kleine Zebra – die etwas andere Verkehrserziehung“ runden die Veranstaltung ab.

MOVERS – Aktiv zur Schule

Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements.

Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. MOVERS zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel die Bike-Pools, das Schulradeln oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg. Passend zum neuen Schuljahr wird im Rahmen des Landesprogramms „MOVERS – Aktiv zur Schule“ ein Pixi-Buch mit dem Titel „Auf dem Schulweg ist was los“ veröffentlicht, das sich thematisch mit dem aktiven Weg zur Schule auseinandersetzt. Das Pixi-Buch konnte bis 31. Juli 2023 über die Webseite von MOVERS von allen Grundschulen in Baden-Württemberg kostenlos bestellt werden und wird zum Schuljahresbeginn 2023/2024 an etwa 100.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler in ganz Baden-Württemberg verteilt.

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023