Kultur

SCHULKUNST-Sonderausstellung feiert 100-jähriges Bauhaus-Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei „Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus“ setzen sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Förderprogramms SCHULKUNST mit der hundertjährigen Geschichte des Bauhaus auseinander. Ihre Werke sind jetzt auf der Bundesgartenschau in Heilbronn zu sehen.

Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum eröffnet Staatssekretär Volker Schebesta die SCHULKUNST-Sonderausstellung. „Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus“ lautet das Thema der Kunstwerke, die bis zum 2. Juni auf der Bundesgartenschau in Heilbronn gezeigt werden. „Kunstunterricht fördert Fähigkeiten, die für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sehr wichtig sind: Das kreative Denken, der spielerische Umgang mit schwierigen Aufgaben sowie die Toleranz für andere Lösungen. Das sind Kompetenzen, die auch später im Erwachsenenleben immer wieder gefragt sind“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta bei der Ausstellungseröffnung im Fruchtschuppen.

Die Sonderausstellung dokumentiert die Arbeiten aus dem Kunstunterricht an allen Schularten des Schulamtsbezirks Heilbronn, von der Grundschule bis zu den Gymnasien und beruflichen Schulen. Im Mittelpunkt standen dabei die unterschiedlichen Bauhausschwerpunkte Architektur, Objekt, Design, Malerei und Grafik. „Die Ideen und Werke der Bauhaus-Künstler waren für die Schülerinnen und Schüler der Ausgangspunkt, sich mit verschiedenen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. So entstanden schlichte Möbelstücke, funktionale Gebrauchsgegenstände und abstrakte Zeichnungen, die zeigen, dass der Bauhaus-Stil auch nach 100 Jahren immer noch aktuell ist“, ergänzt der Staatssekretär.

Förderprogramm SCHULKUNST

Konzipiert und umgesetzt wurde die SCHULKUNST-Sonderausstellung vom Staatlichen Schulamt Heilbronn mit Unterstützung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung – Außenstelle Ludwigsburg im Auftrag des Kultusministeriums.

Die Sonderausstellung „Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus“ ist Teil des Förderprogramms SCHULKUNST des Landes Baden-Württemberg, das seit 1984 neue Impulse für die Unterrichtspraxis an den Schulen setzt. In schulischen Präsentationen, schulartübergreifenden Ausstellungen, Sonderausstellungen und den großen Landesausstellungen soll das gesamte Spektrum des künstlerisch-ästhetischen Arbeitens an den Schulen aufgezeigt werden. Zur Unterstützung erhalten die Lehrerinnen und Lehrer Materialien für den Kunstunterricht und können an begleitenden Fortbildungen teilnehmen.

100 Jahre Bauhaus

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg