Bauen

Sanierung und Erweiterung der Universität Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Universität Freiburg (Foto: © Universität Freiburg)

Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für die Sanierung und Erweiterung der Rempartstraße 10 bis 16, Universität Freiburg, erteilt. In dem Komplex sollen künftig die Wirtschaftswissenschaften nachhaltig untergebracht werden.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Sanierung und Erweiterung der Rempartstraße 10 bis 16, Universität Freiburg, erteilt. In dem Gebäudekomplex sollen die Wirtschaftswissenschaften aus dem Kollegiengebäude II konzentriert werden.

„Damit wir die Wirtschaftswissenschaften nachhaltig unterbringen können, wird der Gebäudekomplex Rempartstraße 10 bis 16 grundlegend saniert und neu strukturiert. Ein Erweiterungsbau im Innenhof schafft zusätzlichen Platz für die Fachbereichsbibliothek sowie für Lese- und Arbeitsplätze“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe.

„Die Hochschulen sind Orte der persönlichen Begegnung. Nichts erleichtert persönliche Begegnungen in einem Institut besser als die Unterbringung in einem gemeinsamen Gebäude. Es wird den Austausch und die Vernetzung zwischen Professorinnen und Professoren, Studierenden und Lehrbeauftragten beflügeln. Das Ziel, eine lebendige Kommunikation zu fördern, spiegelt sich so auch in der Gebäudekonzeption wider“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Rund 3.500 Quadratmeter moderne Büro- und Bibliotheksflächen

Der Gebäudekomplex Rempartstraße 10 bis 16 (ehemaliges Schluchseewerk) steht leer, nachdem die Verwaltung der Universitätsbibliothek ausgezogen ist. Die Wirtschaftswissenschaften aus dem Kollegiengebäude II werden in den vier Gebäudeteilen dauerhaft untergebracht. Der Umzug der Wirtschaftswissenschaften in die Rempartstraße ist zugleich der Beginn einer umfassenden Gesamtsanierung im Kollegiengebäude II der Universität Freiburg. Den Wirtschaftswissenschaften stehen künftig über rund 3.500 Quadratmeter moderne Büro- und Bibliotheksflächen zur Verfügung. Der Bau erhält eine energieeffiziente Anlagentechnik und eine energetisch optimierte Gebäudehülle. So entsteht eine hohe Energieeffizienz.

Bereits seit Ende vergangenen Jahres werden in den Bestandsgebäuden Vorbereitungen getroffen, unter anderem werden haustechnische Anlagen zurückgebaut und das Garagengebäude im Innenhof abgebrochen.

Die Sanierung und Erweiterung soll im 3. Quartal 2017 beginnen und im Frühjahr 2019 fertiggestellt sein. Das Land investiert rund 14 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm