Zusammenleben

Rund drei Millionen Euro für Quartiersentwicklung in Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund drei Millionen Euro gibt das Land für Projekte aus dem „Sonderprogramm Quartier“ aus, für das sich zahlreiche Kommunen und Landkreise beworben haben. In den 53 geförderten Projekten geht es um Bürgerbeteiligung, Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere, den Aufbau lokaler Treffpunkte und sorgender Nachbarschaftsstrukturen.

Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie sieht ein ideales Quartier aus, in dem Alt und Jung, Pflegebedürftige und Gesunde, Migranten und Einheimische gut miteinander leben? Aus derQuartiersentwicklung des Ministeriums für Soziales und Integration ist inzwischen eine regelrechte Bürgerbewegung entstanden. Rund drei Millionen Euro gibt das Land nun für Projekte aus dem „Sonderprogramm Quartier“ aus, für das sich zahlreiche Kommunen und Landkreise mit vielen Ideen beworben haben.

Eigene Nachbarschaft mitgestalten

„So vielfältig die Kommunen und ihre Quartiere sind, so vielfältig sind die 53 geförderten Projekte. Es geht um Bürgerbeteiligung, Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere, den Aufbau lokaler Treffpunkte und sorgender Nachbarschaftsstrukturen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Dabei befassten sich die Kommunen auch mit alternativen Konzepten der Nahversorgung, neuen generationenübergreifenden Wohnmodellen, interkultureller Begegnung und vielem mehr.

„Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit von Kommunen, der Zivilgesellschaft und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, die sich gegenseitig unterstützen und ihr Lebensumfeld gestalten. Ich bin davon überzeugt, dass durch die Mitgestaltung der eigenen Nachbarschaft Begegnungsorte geschaffen werden, die Vereinsamung entgegenwirken“, so Lucha weiter.

Erfolgreich gestartete Projekte und weitere Impulse für das Quartier

Zur Umsetzung der vielen Ideen und Konzepte wurden die vom Land im „Sonderprogramm Quartier“ zur Verfügung gestellten drei Millionen Euro nahezu ausgeschöpft. 19 Projekte von Landkreisen in Kooperation mit Kommunen und 34 Projekte aus Städten und Gemeinden im Land haben inzwischen die Zusage zur Förderung ihrer Projekte erhalten. Einige Projekte sind bereits gestartet und verzeichnen erste Erfolge.

„Quartiersentwicklung ist keine Eintagsfliege“, betonte Lucha. Ein weiterer Strang der Landesförderung im Bereich Quartier sei das Programm „Quartiersimpulse“, für das weitere 3,4 Millionen Euro für Kommunen bereitgestellt werden. Noch bis Ende Oktober dieses Jahres können Landkreise, Städte und Gemeinden sowie kommunale Verbünde Förderanträge bei der Allianz für Beteiligung einreichen.

„Ich bin überzeugt, die Zukunft liegt in lebendigen Quartieren. Quartiersentwicklung ist eine Chance für alle Kommunen, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern das Zusammenleben der Generationen und das Leben im Alter neu zu gestalten“, so Staatsekretärin Bärbl Mielich. Die Themen seien breit gefächert, von Pflege und Unterstützung im Alter über Familie, Jugend, Inklusion, Integration bis hin zu Gesundheit und Mobilität. „Dieser offene Ansatz ist wichtig, denn die Kommunen wissen am besten, was für die konkrete Quartiersarbeit vor Ort gebraucht wird“, so Minister Lucha abschließend.

Die Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

Das „Sonderprogramm Quartier“ ist ebenso wie das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ Teil der Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“, mit der das Ministerium für Soziales und Integration Kommunen bei der Entwicklung alters- und generationengerechter Quartiere unterstützt.

Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

„Sonderprogramm Quartier“: Übersicht Förderungen (PDF)

Programm „Quartierimpulse“: Übersicht Förderungen (PDF)

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei