Naturschutz

Rund drei Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)

Die Stiftung Naturschutzfonds unterstützt mit ihren vielfältigen Fördermöglichkeiten den Naturschutz im Land. Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen und auch Privatpersonen können bis 1. Mai 2019 Förderanträge für Naturschutzprojekte ab 2020 einreichen.

„Unter dem Motto ‚Wir fördern Vielfalt‘ investiert die Stiftung Naturschutzfonds in die Unterstützung von Umweltbildungs-, Artenschutz- oder Forschungsprojekten. Mit sofortiger Wirkung können Anträge für Naturschutzprojekte ab 2020 eingereicht werden. Inhaltlich tragen die beantragten Projekte zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes bei“, erklärte Franz Untersteller, Naturschutzminister und Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds, zum Start der Ausschreibung in Stuttgart.

„Ich schätze die Kompetenz und Kreativität unserer Naturschutzaktiven im Land sehr. Dieses Engagement unterstützen wir gerne und ermuntern unsere Partner, entsprechende Förderprojekte bei der Stiftung zu beantragen“, hob Untersteller hervor. Hierbei sind sowohl einjährige als auch mehrjährige Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren möglich. Gefördert werden Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen oder auch Privatpersonen.

Bis zum 1. Mai 2019 können Förderanträge bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden.

Ergänzende Informationen

Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 12. März 2019 in Stuttgart eine Informationsveranstaltung für alle an einer Projektförderung Interessierte an. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, zum Antragsverfahren sowie die Antragsunterlagen sind auf der Internetseite der Stiftung Naturschutzfonds erhältlich.

Umweltministerium: Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert