Bibliothek

Richtfest für Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(Foto: © Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg)

Mit der Fertigstellung des Rohbaus wurde das Richtfest für den Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek gefeiert. Der Neubau schafft optimale Voraussetzungen für einen modernen Bibliotheksbetrieb.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Kunststaatssekretärin Petra Olschowski und Hannsjörg Kowark, Direktor der Württembergischen Landesbibliothek, haben zusammen mit den am Bau Beteiligten das Richtfest für den Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek gefeiert. Sie dankten damit den Handwerkerinnen und Handwerkern für die gute Arbeit.

Optimale Voraussetzungen für modernen Bibliotheksbetrieb

„Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen und wir haben einen wichtigen Meilenstein erreicht. Im Rohbau zeigen sich die beeindruckenden Dimensionen des Gebäudes. Mit dem Neubau schaffen wir optimale Voraussetzungen für einen modernen Bibliotheksbetrieb“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett beim Richtfest.

„Die Württembergische Landesbibliothek hat sich zu einem zentralen Lernort für die Region entwickelt. Der Erweiterungsbau wird sie in dieser wichtigen Funktion auch für die Zukunft stärken. Dazu werden die vielen zusätzlich vernetzten Arbeitsplätze und das große Freihandmagazin entscheidend beitragen“, betonte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Für die Planung zeichnen die Stuttgarter Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei verantwortlich. Sie haben sich im Planungswettbewerb 2010/11 durchgesetzt. Ihr Entwurf ergänzt die bestehende Anlage der Württembergischen Landesbibliothek.

Im Außenbereich verbindet eine großzügige Freitreppe die Konrad-Adenauer-Straße mit dem neuen Bibliotheksplatz. Vom künftigen Haupteingang der Bibliothek kommen Besucherinnen und Besucher über eine offene Treppenanlage in den Freihandbereich und in die Cafeteria des Erweiterungsbaus. Neubau und Bestand sind über eine Brücke im ersten Obergeschoss verbunden.

Der Neubau schafft den Platz, um von der reinen Magazinbibliothek zur Freihandbibliothek umzustellen. Der gestiegene Flächenbedarf der Landesbibliothek wird mit der Erweiterung langfristig abgedeckt. So bietet das neue Gebäude Platz für Information, Leihstelle, Ausstellungsbereich, Vortragssaal sowie Büro- und Magazinflächen. Die Nutzfläche beträgt rund 7.400 Quadratmeter.

Für den Neubau wurde ein innovatives Gebäudeenergiekonzept entwickelt. So gewinnt das Gebäude nahezu den gesamten Bedarf an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie sowie Wärme aus Abwasser. Das Land Baden-Württemberg investiert für den Erweiterungsbau rund 52 Millionen Euro.

Württembergische Landesbibliothek

Die Württembergische Landesbibliothek wurde 1765 von Herzog Carl Eugen gegründet. Sie ist damit eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Als größte wissenschaftliche Bibliothek Baden-Württembergs umfasst die Sammlung in den Lesesälen und Magazinen über sechs Millionen Medien. Forschung, Lehre, berufliche und allgemeine Bildung sind mit der Sammlung abgedeckt.

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale