Hochbau

Richtfest für die Werkstatterweiterung an der Feintechnikschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Gisela Splett

Mit einem Richtfest wurde die Fertigstellung des Rohbaus der Werkstatterweiterung für die Staatliche Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen gefeiert. Das Land investiert über zwei Millionen Euro in den Ausbau der Werkstattflächen.

Bei der Werkstatterweiterung für die Staatliche Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen steht der Rohbau. Das wurde heute mit einem Richtfest gefeiert. Das Land Baden-Württemberg investiert über Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz rund 2,2 Millionen Euro in den Ausbau der Werkstattflächen.

„Die 1966 gebaute Werkstatt benötigt den Neubau für weitere Maschinen. Mit der Erweiterung schaffen wir die räumlichen Bedingungen, um das Lehr- und Ausbildungsangebot zu verbessern und die Staatliche Feintechnikschule zukunftsfähig zu machen“, teilte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich des Richtfestes mit.

Der Neubau ist direkt an das bestehende Werkstattgebäude angeschlossen. Zudem kann durch die günstige Lage des Erweiterungsbaus die Infrastruktur im Nachbargebäude mitgenutzt werden. Es ist ein eingeschossiger Neubau mit 290 Quadratmetern Nutzfläche. Das Flachdach wird begrünt und die Fenster sind nach Osten und Norden gerichtet. Damit wird die Werkstattfläche ideal belichtet.

Mit der Planung und der Bauleitung ist das Architekturbüro Martina Münster aus Mönchweiler beauftragt.

Staatliche Feintechnikschule Villingen-Schwenningen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030