Raubkunst

Provenienzforschung in Baden-Württemberg verstetigt

Bereits seit 2012 finanziert die Landesregierung die ursprünglich mit Unterstützung des Bundes geschaffenen drei Wissenschaftlerstellen aus eigenen Mitteln. Ab 1. Januar 2015 erhalten nun alle bislang befristet beschäftigten Provenienzforscherinnen unbefristete Verträge. Bedeutende Rückgaben belegen den verantwortungsvollen Umgang des Landes mit der Vergangenheit

Baden-Württemberg verstetigt seine Provenienzforschung. Dies gab Kunststaatssekretär Jürgen Walter bekannt. Die derzeit in den Landeseinrichtungen Baden-Württembergs tätigen Provenienzforscherinnen erhalten unbefristete Verträge. Damit bleibt der Umgang mit Raubkunst in Baden-Württemberg beispielhaft.

Staatsekretär Walter: „Wir sind uns der Verantwortung für unsere Geschichte bewusst und haben unsere Hausaufgaben gemacht. In Zeiten des allgemeinen Stellenabbaus, investieren wir, und zeigen damit, die Bedeutung, die wir der Erforschung der landeseigenen Kunstsammlungen und ihrer Bestände einnimmt.“ Bereits seit 2012 finanziert die Landesregierung die ursprünglich mit Unterstützung des Bundes geschaffenen Stellen aus eignen Mitteln. Schon damals nahm Baden-Württemberg in dieser Hinsicht eine Vor-reiterrolle ein – einen Fall Gurlitt hatte es dafür nicht gebraucht. Jetzt sollen diese Gelder dauerhaft fließen.

Bedeutende Rückgaben seit dem Regierungswechsel

Seit dem Regierungswechsel gab es bedeutende Rückgaben an die rechtmäßigen Eigentümer. Beispielsweise wurde auf Initiative des Landes das Gemälde „Die Palasttreppe“ von Francesco Guardi am 31. März 2014 zurückgeben. Gemeinsam mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier übergab Jürgen Walter das Bild, das in den Nachkriegswirren auf verschlungenen Wegen über das Kurpfälzische Museum Heidelberg in das Depot der Staatsgalerie gelangt war, an Polen.

Am 6. Juni hatte Walter zwei herausragende Kunstwerke aus der Kykladenkultur an Griechenland zurückgegeben. Die äußerst wertvollen Stücke kamen aus dem Badischen Landesmuseum (BLM).

Kurz darauf wurde die Rückgabe um 9.765 bemalte Scherbenfunde, 676 Knochen, Zäh-ne und Muscheln, sowie 185 Geräte aus Stein und Obsidian aus der Steinzeit ergänzt.

Auch die im SPIEGEL-Interview (3. November) mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Ronald Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, erwähnten sieben Kunstwerke aus dem Badischen Landesmuseum wurden durch die zuständige Provenienzforscherin ohne jeglichen Anstoß von außen als verfolgungsbedingt entzogene Kunstwerke identifiziert und bereits vor über einem Jahr in der Datenbank Lost Art eingestellt. Es handelt sich dabei um sechs Gemälde und eine spätgotische Skulptur. Zu ihren Recherchen, zog die Forscherin neben den museumseigenen Akten auch Archivalien aus Fremdarchiven heran, beispielsweise aus dem Stadtarchiv Mannheim. Da es auch nach fast zwei Jahren noch keine Reaktion auf die Online-Veröffentlichung dieses Fundes gab, ist das Landesmuseum nun Ende Oktober selbst an die Presse herangetreten, um die rechtmäßigen Besitzer ausfindig zu machen.

Walter: „Unabhängig, um welche Form von unrechtmäßig angeeigneter Kunst es sich handelt, Baden-Württemberg arbeitet konsequent an der Rückgabe aller Kulturgüter, von denen wir keine rechtmäßigen Besitzer sind“.

An den vier von Restitutionsanfragen betroffenen staatlichen Museen des Landes Baden-Württemberg sind zur Zeit 29 Restitutionsverfahren anhängig, bei denen es um die Klärung der Frage einer möglichen Rückgabe von Kulturgütern an die Erben früherer jüdischer Eigentümer geht.

Insgesamt 23 Fälle konnten seit 2002 abgeschlossen werden. In 13 Fällen wurden Gemälde, Zeichnungen oder Kunstgegenstände zurückgegeben und sechsmal der Kunstgegenstand vom jeweiligen Landesmuseum zurückgekauft, während sich in zwei weiteren Fällen mit den Erben eine Verständigung dahingehend erzielen ließ, den Kunstgegenstand im jeweiligen Museum zu belassen. In mehreren Fällen stellten sich die von Erbenvertretern und Anwälten an die Museen herangetragenen Ansprüche nach zum Teil aufwendigen Recherchen der jeweiligen Provenienzforscherin allerdings auch als unbegründet heraus.

Weitere Meldungen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern