Regionale Landwirtschaft

Projektpräsentation der Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Im Freilichtmuseum Beuren fand die Projektpräsentation der Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider statt. Mit ihren fruchtig-spritzigen Getränken ist die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider ein Beispiel für hervorragende regionale Produkte und deren Vermarktung in einer gelungenen Kooperation.

„Nach einer langen Vorbereitungszeit haben es mehrere Fruchtsafthersteller mit der Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider geschafft, ein authentisches Produktprofil zu entwickeln und einzuführen. Mit der neuen Kollektivmarke ‚Schwäbischer Cider‘ soll diese prickelnde Getränkeart in Gastronomie und Handel eine stärkere Verbreitung finden. Grundlage dafür ist eine gesicherte Rohstoffherkunft und Produktqualität als hochwertiges und qualitätsgeprüftes Mostprodukt. Ich freue mich, dass auch das Land Baden-Württemberg über die MBW Marketinggesellschaft etwas zu dieser erfolgreichen Produktentwicklung beitragen konnte“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich der Projektpräsentation „Schwäbischer Cider“.

Im Rahmen einer Produktpräsentation stellte die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider e.V. den ersten Schwäbischen Cider vor, welcher die Qualitätsanforderungen der Interessengemeinschaft erfüllt. Zu den gemeinsam von der Interessengemeinschaft beschlossenen Qualitätskriterien für den schwäbischen Cider zählen unter anderem eine Produktgarantie aus mindestens 75 Prozent Kernobst (Apfel und Birne) und 100 Prozent Direktsaft sowie eine Herkunftsgarantie aus mindestens 90 Prozent Streuobst oder vergleichbarem extensivem Vertragsanbau (wie zum Beispiel Schwäbisches WiesenObst). Die Rohstoffe für den „Schwäbischen Cider“ stammen aus Baden-Württemberg oder dem angrenzenden bayerischen Bezirk Schwaben. „Die Regionalität in der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist in Baden-Württemberg schon immer von großer Bedeutung. Mit dem schwäbischen Cider und seinen Qualitätskriterien soll auch die Wertschätzung für das Kulturgut Streuobstwiese erhöht und dessen ökologische Bedeutung herausgestellt werden“, betonte Minister Hauk.

In Baden-Württemberg stehen mit über sieben Millionen Bäumen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Diese gehören vielerorts zum typischen Landschaftsbild. Sie sind attraktiver und touristischer Erholungsort, liefern eine ganze Bandbreite regionaler und gesunder Obsterzeugnisse und bieten Lebensraum für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten.

Weitere Meldungen

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027