Weltausstellung

Projektdurchführung an Expo Dubai ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Gebäude ist ein Showcase der Ingenieurbaukunst, der Architektur und der interdisziplinären Zusammenarbeit in Baden-Württemberg. Der freischwebend wirkende Gebäudekorpus wird durch ein Tragwerk ausgeformt, das vom schwäbischen Fachwerkbau inspiriert wurde. Das Baden-Württemberg Haus ist ein Holzhybridbauwerk, das durch den Einsatz innovativer Materialien besticht. Die Fassade ist aus baden-württembergischen Holz konstruiert. (Bild: Milla & Partner)
Das Gebäude ist ein Showcase der Ingenieurbaukunst, der Architektur und der interdisziplinären Zusammenarbeit in Baden-Württemberg. Der freischwebend wirkende Gebäudekorpus wird durch ein Tragwerk ausgeformt, das vom schwäbischen Fachwerkbau inspiriert wurde. Das Baden-Württemberg Haus ist ein Holzhybridbauwerk, das durch den Einsatz innovativer Materialien besticht. Die Fassade ist aus baden-württembergischen Holz konstruiert.

Das Wirtschaftsministerium sucht einen Projektdurchführer für die Expo Dubai im Herbst 2021 für den Bau und Betrieb des Baden-Württemberg-Hauses sowie der darin geplanten Landesausstellung. Das europaweite Vergabeverfahren wurde nun eingeleitet.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat ein europaweites Vergabeverfahren zur Auswahl eines Projektdurchführers für den Bau und Betrieb des auf der Expo Dubai geplanten Baden-Württemberg-Hauses sowie der darin geplanten Landesausstellung eingeleitet. „Das Baden-Württemberg-Haus auf der Weltausstellung in Dubai bietet eine einzigartige Chance für unser Land. Gerade in der wirtschaftlichen Erholungsphase bietet sich damit die erste große Gelegenheit, der Weltöffentlichkeit die Innovationskraft, die Stärke und Kreativität unserer Unternehmen sowie die hohe Lebensqualität Baden-Württembergs zu präsentieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Zugleich wies sie darauf hin, dass ein künftiger Projektdurchführer an dieser Chance maßgeblich partizipieren kann. „Das Baden-Württemberg-Haus auf der Expo Dubai wird von einem Weltpublikum wahrgenommen. Das Projekt bietet für den künftigen Durchführer eine herausragende Referenz für sein Portfolio.“

Mit Blick auf die Umsetzung des Projekts machte die Ministerin darauf aufmerksam, dass mit den Bauarbeiten bereits begonnen wurde. Vor Ort gehe es sichtbar voran. Auch in Baden-Württemberg seien die Umsetzungsarbeiten fortgesetzt und wesentliche Dinge angestoßen worden. So habe das Wirtschaftsministerium zum 1. November 2020 eine Stabsstelle zur Projektsteuerung eingerichtet. „Ich freue mich sehr, dass Herr Kromer von Baerle, langjähriger Geschäftsführer der Landesmesse Stuttgart GmbH, die Projektsteuerung übernommen hat und künftiger Pavillondirektor sein wird. Seine langjährige Erfahrung und seine ganz besondere Expertise werden maßgeblich zur erfolgreichen Projektumsetzung beitragen. Das Baden-Württemberg-Haus ist somit auf einem sehr guten Weg“, so Hoffmeister-Kraut.

Bis zum 8. Januar 2021 haben interessierte Bieter die Chance zu einer Angebotsabgabe.

Die Bekanntmachung mit dem Link zu den Vergabeunterlagen

Angebotsabgabe nach Registrierung auf der E-Vergabeplattform

Expo Dubai 2021

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa