Menschen mit Behinderungen

Projekt „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“

Band auf Bühne während Konzert

Ministerin Petra Olschowski und Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer unterstützen das Projekt „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“.

Gemeinsam mit Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg, Simone Fischer, das Projekt „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“. Neun Kulturinstitutionen aus Baden-Württemberg bauen ein Netzwerk für Inklusion in der Kultur auf. Dazu werden sie weitergebildet und erhalten Inputs von verschiedenen Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet. Die beteiligten Organisationen erhalten finanzielle Unterstützung für die Umsetzung eigener inklusiver Projekte. 

Interessierte Kulturinstitutionen können sich für die Teilnahme bewerben.

Das Projekt ist eine Kooperation der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden- Württemberg und des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT). Es wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert.

Simone Fischer sagt: „Unsere Kunst- und Kulturlandschaft profitiert von der Beteiligung und Perspektive von Künstlerinnen und Künstler sowie Besucherinnen und Besucher mit Behinderungen. Damit Menschen, die mit einer Behinderung leben, als Künstlerinnen und Künstler Fuß fassen sowie an Kultur- und Kunstveranstaltungen ohne Hürden teilhaben können, brauchen wir eine Willkommenskultur und barrierefreie Zugänge, beispielsweise zu Galerien, Konzerten, Museen, Tanzprojekten und Theaterbühnen in unserem Land. Dies zu schaffen, ist letztlich auch eine Frage von Qualität und Professionalität. Inklusive Netzwerk- und Vermittlungsformate sowie die Öffnung von Kulturräumen, künstlerischer Ausbildung bis hin zu professionierten Engagements müssen deshalb selbstverständlich sein.“

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung: Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Diskriminierung

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen