Kultur

Gerald Maier neuer Präsident des Landesarchivs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerald Maier zeigt im baden-württembergische Landesarchiv in Stuttgart das elektronische Archivprogramm. (Foto: © dpa)

Prof. Dr. Gerald Maier wird der neue Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg. Zum 1. Februar 2018 tritt er die Nachfolge von Prof. Dr. Robert Kretzschmar an. Maier habe als Leiter der Abteilung „Zentrale Dienste“ und Stellvertreter des Präsidenten bereits maßgeblich dazu beigetragen, das Landesarchiv erfolgreich in die digitale Welt zu überführen, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Prof. Dr. Gerald Maier tritt zum 1. Februar 2018 die Nachfolge von Prof. Dr. Robert Kretzschmar als Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg an.

„Prof. Dr. Maier verfügt über umfassende spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Informationstechnologie und in der Digitalisierung, die er in seiner Arbeit erfolgreich mit seinen organisatorischen Fähigkeiten und archivfachlichen Kenntnissen verbindet“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski. Als Leiter der Abteilung „Zentrale Dienste“ des Landesarchivs Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten habe er bereits maßgeblich dazu beigetragen, „das Landesarchiv Baden-Württemberg erfolgreich in die digitale Welt zu überführen, es zu einem international anerkannten Dienstleister zu entwickeln und zu einem landeskundlichen Kompetenzzentrum auszubauen.“

Gerade die Digitalisierung werde weitere Herausforderungen mit sich bringen. „Unter der neuen Leitung ist das Landesarchiv Baden-Württemberg bestens gewappnet, um die digitale Zukunft mit zu gestalten“, so Olschowski. Bereits heute sei das Landesarchiv einer der größten Player bundesweit in Sachen Digitalisierung im Archivbereich.

Beruflicher Werdegang

Prof. Dr. Gerald Maier wurde 1966 in Sindelfingen geboren. Nach dem Studium der Geschichte, Evangelischen Theologie, Kunstgeschichte und Historischen Geografie in Tübingen und Bonn promovierte er 1997 mit einer Arbeit über Johann Georg Freihofer an der Universität Tübingen.

Im Anschluss an die archivarische Staatsprüfung an der Archivschule Marburg war er von 1998 bis 2011 in unterschiedlichen Funktionen in der ehemaligen Landesarchivdirektion und der heutigen Abteilung 1 „Zentrale Dienste“ tätig, deren Leitung er 2012 übernahm. Ebenfalls 2012 übernahm er die Funktion des stellvertretenden Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg.

Von 2002 bis Juni 2007 war Prof. Dr. Maier Bundesratsbeauftragter für „eEurope – Digitalisierung des kulturellen Erbes“, seit Juni 2007 ist er Bundesratsbeauftragter für „Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit kulturellen Materials und dessen digitaler Bewahrung“.

Prof. Dr. Gerald Maier wird am 22. Januar 2018 im Rahmen eines Festaktes in sein Amt eingeführt. Zugleich wird Prof. Dr. Robert Kretzschmar verabschiedet, der das Landesarchiv seit Januar 2006 leitet und zum 1. Februar 2018 in den Ruhestand tritt.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern