Literaturwettbewerb

Preisverleihung zum Literaturwettbewerb 2013 „Jugend auf dem Land“

Alexander Bonde - Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

„Es ist spannend und lohnenswert, den vielfältigen Facetten der Jugendkultur auf dem Land literarisch nachzugehen. Die zwölf besten Beiträge des Wettbewerbs gewähren außerordentlich scharfsinnige und nachdenkliche Einsichten in jugendliche Lebenswelten. Damit bereichern sie die Literaturszene und den kulturellen Dialog über ein wichtiges Thema“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in Stuttgart bei der Preisverleihung und Buchvorstellung zum Literaturwettbewerb 2013 „Jugend auf dem Land“.

Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg hatte baden-württembergische Autorinnen und Autoren aufgerufen, sich mit dem Thema „Jugend auf dem Land“ literarisch auseinanderzusetzen. Minister Bonde würdigte die zwölf besten von insgesamt 113 eingereichten Arbeiten. Der mit 2.500 Euro dotierte erste Preis ging an Susanne Benda (Stuttgart) für ihre Erzählung „Zug um Zug“, eine Geschichte von vier Schülern, die auf dem Dorf mehr Bewegungsfreiheit haben und mehr Zeit, um selbst erdachte Spiele zu verfolgen als Kinder in der Stadt. Die „Viererbande“ mit einem „Boss“ an der Spitze durchstreift Felder und Häuser, leistet sich kleine Diebereien, verfolgt einen mysteriösen „Großen Plan“ und nimmt sich selbst bei alledem sehr ernst. Der Witz, der Kinderköpfe auf ebenso gescheite wie absurde Einfälle bringt, hat auch die Autorin inspiriert. Man mag im Hintergrund ihrer Geschichte einen leisen Spott auf die Enge des Lebens in der Stadt vermuten, doch fasziniert ihre Erzählung vor allem durch die Poesie der kindlichen Spiele, die sie beschreibt.

„Tagebuch einer Außerirdischen“

Der zweite Preis (1.500 Euro) ging an Hanna Münch (Ulm) für ihren Text „Tagebuch einer Außerirdischen“. Darin zeichnet die Autorin charmant das Bild einer Schülerin, der es gelingt, mit feiner Ironie, dabei liebevoll und mit Empathie sich selbst sacht an die Hand zu nehmen und sich in die für sie neuen dörflichen Verhältnisse einzufügen. Ihre ersten Gehversuche im ihr bislang so fremden Milieu vertraut sie ihrem Tagebuch an. Jeweils kurz vor dem Einschlafen wendet sie sich dann an ihren Moony, ihren geheimnisvollen Freund. Denn nicht zuletzt gelingt es ihr durch die witzig geführten Hinwendungen an ihren Mann im Mond, sich in der anfangs so fremden ländlichen Welt zurechtzufinden.

„Jana Doppelkopf“

Mit dem dritten Preis (1.000 Euro) wurde der Stuttgarter Autor Thomas Hoeth ausgezeichnet. Die Ich-Erzählerin seiner Kurzgeschichte „Jana Doppelkopf“, die 16-jährige Sarah, charakterisiert sich selbst als Mädchen mit Sozialtick. Sie möchte nach einer zufälligen Begegnung den älteren Penner Paule Kramp vom Saufen abbringen. Tatsächlich kommt er nüchtern zum vereinbarten Treffen und erzählt ihr die phantastische Geschichte von einem doppelköpfigen Schwein, das ihm einige Jahre Halt im Leben gab. Diese ungewöhnliche Begebenheit beschreibt Hoeth subtil und glaubhaft, und am Schluss gibt es für Sarah und die Leser eine Art erzählerisches Vermächtnis.

Mit einer Ehrenurkunde wurden folgende Autorinnen und Autoren ausgezeichnet:

  • Daniel Oliver Bachmann (Oppenau, Ortenaukreis): „Der Junge mit dem Lehmhandy“
  • Thilo Bienia (Balingen, Zollernalbkreis): „Zacharias X“
  • Steffen M. Diebold (Jungingen, Zollernalbkreis): „Heuernte anno ‘44“
  • Katharina Ehrmann (Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis): „Nah und näher“
  • Sandhya Hasswani (Herrischried, Lkr. Waldshut): „4 PS – halbstark unterwegs“
  • Marlene Müller (Freiburg im Breisgau): „Im Adler daheim“
  • Heike Obergfell (Schramberg, Landkreis Rottweil): „Mischlingskinder“
  • Eberhard Rapp (Stuttgart): „Sieben Schwaben“
  • Mehrnousch Zaeri-Esfahani (Karlsruhe): „Wenn ich einen Wunsch frei hätte“

Susanne Benda

Susanne Benda, geboren 1963 in Hannover, studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft. Sie lebte und arbeitete von 1988 bis 2002 in Schallstadt (Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald) als freiberufliche Musikjournalistin. Seit 2002 ist sie Musikredakteurin (klassische Musik, Oper, neue Musik) der „Stuttgarter Nachrichten“. Neben zahlreichen Erzählungen wartet der gerade beendete Roman „Los“ über zwei gegenläufige Frauenschicksale und die deutsch-norwegische Nachkriegsgeschichte noch auf eine Veröffentlichung.

Hanna Münch

Hanna Münch wurde 1978 in eine Theaterfamilie geboren, und steht, seit sie denken kann, auf der Bühne. Sie spielte in zahlreichen Theater-, Tanz- und Kabarettprogrammen. Eine weitere Leidenschaft ist das Schreiben von Kurzgeschichten, Gedichten und kabarettistischen Texten. Sie schreibt Texte für die Strado Compagnia Danza („Spieglein, Spieglein“ 2010, „Schwere Flügel“ 2011, „Der Fremde in der Fremde fremd“ 2012), tourt mit Kollegin Heike Sauer als Kabarettduo „Münch & Sauer“ durch die Lande und nimmt dabei alles, was ihr an aktuellen Themen in die Finger kommt, literarisch und verbal auseinander.

Thomas Hoeth

Thomas Hoeth ist 1962 in Berlin geboren, am Bodensee aufgewachsen und lebt in Stuttgart. Er hat Politik, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie studiert. Nach einem Zeitungsvolontariat arbeitete er mehrere Jahre als politischer Redakteur. Nach einer weiteren Ausbildung zum Drehbuchautor ist er als freier Autor, Journalist und Regisseur für den SWR tätig. Hoeth lehrte viele Jahre kreatives Schreiben und Journalismus und war als Trainer in der Journalistenausbildung tätig. Bisher sind von ihm mehrere Romane und zahlreiche Kurzgeschichten erschienen. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er 2010 den Stuttgarter Krimipreis.

„Jugend auf dem Land“

Zur Fachjury gehörten Irene Ferchl (Publizistin, Herausgeberin des Literaturblatts für Baden-Württemberg), Prof. Dr. Hannelore Schlaffer (Stuttgart), Felicitas Vogel (Neske-Bibliothek Pfullingen), Prof. Dr. Thomas Vogel (Tübingen) und Janina Zemni (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz). Das Buch mit den zwölf besten Texten des Wettbewerbs ist im Silberburg-Verlag erschienen: „Jugend auf dem Land. Neue Geschichten und Gedichte aus Baden-Württemberg“. Herausgegeben von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Tübingen 2013.

Weitere Meldungen

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum