Erneuerbare Energien

Potenzialanalyse zur Windenergie veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Nach neuen Berechnungen der Landesanstalt für Umwelt gibt es im Land ein erheblich größeres Potenzial für die mögliche Nutzung der Windenergie als bisher angenommen.

Das Umweltministerium hat Ende Mai dieses Jahres den neuen Windatlas für Baden-Württemberg veröffentlicht. Auf der Grundlage der darin enthaltenen Daten und einem Kriterienkatalog zu Ausschluss- und Restriktionsflächen hat die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) das Potenzial für die mögliche Nutzung der Windenergie im Land neu berechnet. 

„Die Potenzialanalyse gibt einen strategischen Überblick über die Flächen, die über ein ausreichendes Windangebot verfügen und keinen Ausschlusskriterien unterliegen“, erläuterte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Nach den neuen Berechnungen der LUBW gibt es im Land rund 12.000 geeignete Anlagenstandorte, das bedeutet einen möglichen Nettostromertrag von etwa 125.000 Gigawattstunden pro Jahr. Das ist erheblich mehr als wir bislang angenommen haben.“

Flächen sichern und für den Ausbau der Windenergie nutzbar machen

Nun gelte es, diese Flächen so weit wie möglich planerisch zu sichern und für den Ausbau der Windenergie nutzbar zu machen, so Untersteller. „Mir ist klar, dass bei konkreten Planungsvorhaben in jedem Fall eine detaillierte Einzelfallprüfung erforderlich ist und wir aufgrund rechtlicher, technischer und infrastruktureller Belange nur einen Bruchteil des dargestellten Potenzials werden realisieren können. Unser Ziel aber muss es sein, auszuschöpfen was auszuschöpfen ist. Denn wir brauchen die Windkraft für den Klimaschutz und die Energiewende.“ 

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse sind im Energieatlas Baden-Württemberg der LUBW und des Umweltministeriums eingestellt. Dort sind neben den landesweiten Potenzialen auch die Daten für die einzelnen Regionen, die Stadt- und Landkreise sowie die Gemeinden dargestellt.

Landesanstalt für Umwelt: Ergebnisse der Potenzialanalyse

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen