Nahverkehr

Positive Bilanz zum JugendticketBW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..

Das Ticket für junge Menschen ist beliebt. Mehr als eine halbe Million Menschen haben bis Oktober 2023 ein JugendticketBW gekauft. Am 1. Dezember 2023 wurde es durch das D-Ticket JugendBW mit bundesweiter Gültigkeit abgelöst.

Verkehrsminister Winfried Hermann zieht Bilanz: „Junge Leute steigen ein und um. Das JugendticketBW wurde sehr gut angenommen. Seit der Einführung im März 2023 haben auf Anhieb weit mehr als eine halbe Million junge Menschen ein JugendticketBW gekauft und genutzt.“ Die Verkaufszahlen der Verbünde aus dem Herbst zeigen: Das Ticket ist zwischen März und Oktober 578.788 Mal verkauft worden.

Hinzu kommen 83.274 verkaufte Zeitkarten für Ausbildungsverkehre, zu denen Schüler- und Studitickets, sowie Jedermannzeitkarten gehören. Somit sind 87 Prozent aller verkauften Zeitfahrscheine der jungen Altersgruppe Jugendtickets.

JugendticketBW bringt Nachfragesteigerung um 8,3 Prozent

Insgesamt haben 662.000 Menschen 2023 in Baden-Württemberg eine Zeitkarte im Ausbildungsverkehr erworben. „Die Nachfragesteigerung von 8,3 Prozent im Vergleich zum Referenzjahr 2021 kann sich mehr als sehen lassen“, bewertet der Verkehrsminister die Verkaufszahlen. In diesen Werten nicht berücksichtigt sind die Verkaufszahlen des Deutschland-Tickets und des Verkehrsverbundes naldo. Hier sind die Daten noch in Abstimmung. Neun der insgesamt neunzehn Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg verzeichneten eine zweistellige Nachfragesteigerung.

365 Mal 1 Euro für Bus und Bahn

Am 1. Dezember hat das D-Ticket JugendBW das JugendticketBW abgelöst. Bezugsberechtigt sind weiterhin alle Menschen unter 21 und Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Mit dem D-Ticket JugendBW können sie für nur einen Euro pro Tag in ganz Deutschland Bus und Bahn nutzen. Die Tickets sind eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise sowie der Verkehrsverbünde. Das Land übernimmt den Großteil der Kosten.

Gute Umfragewerte und gute Aussichten

Durch seine mediale Präsenz hat das JugendticketBW auf Anhieb eine hohe Bekanntheit erzielt. Bei einer Umfrage von bwegt von Juni 2023 gaben 44 Prozent der Befragten der relevanten Zielgruppe gab an, das JugendticketBW zu kennen. Die Kommunikationskampagne zum Ticket haben die Mobilitätsmarke des Landes bwegt, die Verbünde und Kommunen gemeinsam erarbeitet und abgestimmt. Außerdem gaben bei einer Kundenbefragung des Landes vom Sommer 2023 rund 90 Prozent an, dass sie das Ticket weiterempfehlen würden.

„Das Land hat für junge Menschen und ihre Familien mit dem JugendticketBW und D-Ticket JugendBW ein sehr attraktives Angebot geschaffen, das sie finanziell entlastet und ihnen deutlich nutzt. Durch die Ablösung durch das bundesweite D-Ticket JugendBW rechnen wir fest damit, dass sich die Verkaufszahlen weiter positiv entwickeln“, blickt Winfried Hermann in die Zukunft. „Für die Verkehrswende bedeutet das: Deutlich mehr junge Menschen sind durch unser Angebot regelmäßig mit dem ÖPNV unterwegs. Ihr Mobilitätsverhalten ist so zugunsten des Klimaschutzes ausgerichtet – ich hoffe dauerhaft.“

Ministerium für Verkehr: D-Ticket JugendBW

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg