Polizei

Polizeipräsidium Pforzheim in Dienst gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf das neue Polizeipräsidium Pforzheim. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)

Mit einem Festakt wurde das neue Polizeipräsidium Pforzheim in Dienst gestellt. Es ist für die Landkreise Calw, Freudenstadt, Enzkreis sowie den Stadtkreis Pforzheim zuständig. Die neue Struktur macht die Polizei noch bürger- und ortsnäher.

„Wir stellen unsere Polizei maßgeschneidert für die Zukunft auf. Wir haben Verbesserungen erarbeitet – und wir setzen sie in die Tat um. Wir halten Wort. Heute ist nun ein großer Tag für Pforzheim. Ich bin überzeugt, dass das Polizeipräsidium Pforzheim sehr schnell zu einem weiteren Erfolgsmodell der Polizei Baden-Württemberg wird. Durch die Einrichtung der neuen Polizeipräsidien in Pforzheim und Ravensburg erfährt der jeweilige Standort einen deutlichen Personalzuwachs. Zudem verkürzen sich die Wege der Leitungsebene zu politischen Verantwortungsträgern sowie anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Pforzheim ist Gewinner der neuen Polizeistruktur 2020“, erklärte Innenminister Thomas Strobl in seiner Rede anlässlich des Festaktes zur Indienststellung des Polizeipräsidiums Pforzheim vor rund 200 geladenen Gästen und Medienvertretern im Reuchlinhaus in Pforzheim.

Neue Struktur  macht die Polizei noch bürger- und ortsnäher

Geladen waren Vertreter der Politik, der Stadt Pforzheim, der Landkreise sowie der Städte und Kommunen. Auch die Justiz und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren vertreten. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters der Polizei.

„Mit der Einrichtung einer neuen Kriminalpolizeidirektion in Calw setzen wir zudem ein Zeichen für mehr kriminalpolizeiliche Expertise in der Fläche. Darüber hinaus möchten wir im nächsten Schritt in Calw die Kriminalpolizeidirektion und das Polizeirevier Calw gemeinsam in einem neuen Gebäude unterbringen. Somit schaffen wir für unsere Beamtinnen und Beamte die besten baulichen und technischen Rahmenbedingungen für die Zukunft“, so Innenminister Strobl. 

Abschließend wünschte Innenminister Thomas Strobl Herrn Polizeipräsident Wolfgang Tritsch, Herrn Polizeivizepräsident Christian Dettweiler sowie allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des neuen Polizeipräsidiums Pforzheim weiterhin einen guten Start in ihrem neuen Präsidium und viel Glück für alle anstehenden polizeilichen Herausforderungen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV