Kultur

Platino erhält Hans-Thoma-Preis 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger-Ausstellung im Hans-Thoma-Museum, Foto: Platino

Der Stuttgarter Künstler Platino hat den diesjährigen Hans-Thoma-Preis erhalten. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat dem Stuttgarter Künstler Platino am Sonntag (13. August) den diesjährigen Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg überreicht. Der mit 10.000 Euro dotierte Hans-Thoma-Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land Baden-Württemberg im Bereich der Bildenden Kunst vergibt.

„Mit dem Preis würdigen wir ein künstlerisches Werk, das die Möglichkeiten von Malerei, Fotografie und Rauminstallation in einem künstlerischen Prozess seit den 1970er Jahren konsequent auslotet und neu verortet. Wir zeichnen ein Werk aus, in dem sich Institutionskritik, künstlerische Forschung und ästhetische Praxis zu einer künstlerischen Haltung verbinden, die bis heute nichts an ihrer Relevanz und Brisanz verloren hat“, sagte Staatssekretärin Olschowski bei der Verleihung. Diese fand im Rahmen des Hans-Thoma-Festes in Bernau statt und wird von einer Ausstellungsinstallation Platinos im Hans-Thoma-Museum begleitet.

Platino erhält Preis für sein Lebenswerk

Platino wurde 1948 in Öhringen (Hohenlohe) geboren. Er studierte Philosophie an der Universität Tübingen sowie Malerei und Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit den 1970er Jahren entwickelte er ein Werk, in dem er verschiedene Kunstgattungen, Malerei, Skulptur und Fotografie in Installationen und Rauminterventionen verbindet. Es folgten internationale Ausstellungen, unter anderem in Brüssel und Madrid, große Einzelschauen etwa in der Staatsgalerie Stuttgart (2000) oder dem Württembergischen Kunstverein (2013), wichtige Preise und Stipendien, unter anderem der Kunststiftung Baden-Württemberg, sowie verschiedene Aufträge im öffentlichen Raum. Für sein Lebenswerk wird Platino nun mit dem Hans-Thoma-Preis 2017 geehrt.

Der Hans-Thoma-Preis

Der Hans-Thoma-Preis wurde 1949 zu Ehren des Malers, Akademie- und Galeriedirektors Hans Thoma (1839 bis 1924) gestiftet und wird alle zwei Jahre an herausragende Künstlerpersönlichkeiten verliehen, die in Baden-Württemberg geboren wurden oder einen Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens im Land haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Otto Dix, Anselm Kiefer oder Tobias Rehberger.

Die Verleihung des Preises findet traditionell im Rahmen des Hans-Thoma-Festes in Bernau im Schwarzwald, der Geburtsstadt Hans Thomas statt. Vom 12. bis 14. August feiert die Stadt mit einem bunten Volksfest ihren berühmten Sohn, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den beliebtesten Künstlern in Deutschland zählte. Ein Höhepunkt des Festes ist die Verleihung des Hans-Thoma-Preises am Sonntag, 13. August, im Kurpark Bernau-Innerlehen.

Die Preisträger-Ausstellung im Hans-Thoma-Museum realisierte Platino selbst zusammen mit Johannes Honeck von der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Sie wird vom 13. August bis 8. Oktober 2017 zu sehen sein.

Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau im Schwarzwald

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025