Strasse

Planung und Bau des „Weiler-Tunnel“

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: dpa)

Ministerialdirektor im Verkehrsministerium, Uwe Lahl, und Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim haben sich sich über das weitere Vorgehen zum Stand der Planung und des Baus des „Weiler-Tunnel“ abgestimmt.

Am 28. Februar hat im Verkehrsministerium Baden-Württemberg unter Leitung des Amtschefs, Ministerialdirektor Uwe Lahl, ein Gespräch mit Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim und Erster Bürgermeister Peter Klink zum Stand der Planung und des Baus des „Weiler-Tunnel“ in der Ortsdurchfahrt Schwäbisch Hall im Zuge der B 19 stattgefunden. Die Stadt Schwäbisch Hall plant diese Bundesmaßnahme in Abstimmung mit der Straßenbauabteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart.

Die Umsetzung des Projektes ist so geregelt, dass die Stadt die Schaffung des Baurechts und die Planung des Weiler Tunnels bis hin zur der Vorbereitung von Ausschreibungsunterlagen übernimmt. Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung liegen dann bei der Straßenbauverwaltung des Landes.

In der Besprechung wurden zwischen der Stadt und dem Land letzte noch offenen Fragen hinsichtlich der Abwicklung dieser Baumaßnahme abgestimmt.

„Da sowohl die Stadt als auch das Land und der Bund das Ziel haben, dieses Vorhaben nun in die Zielgerade zu bringen, konnten die letzten noch offenen Fragen in einem sehr konstruktiven Gespräch im Grundsatz geklärt werden. Einige Detailfragen sind im Weiteren noch zwischen den Fachleuten der Stadtverwaltung und der Straßenbauverwaltung zu klären. Wichtig ist, dass die für den Bau des Weiler-Tunnels noch fehlenden letzten planerischen Leistungen nun so schnell wie möglich abgearbeitet werden, um die Bauarbeiten dann auch zügig ausschreiben zu können“, so der Amtschef des Verkehrsministeriums, Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, nach dem Gespräch.

„Nun können alle Seiten die letzten Schritte in diesem Sinne zügig angehen“, bekräftigte Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim und bedankte sich auch für das positive Signal des Verkehrsministeriums, im Zuge der weiteren Arbeiten am Weilertunnel auch die vierspurigen Ergänzungen zwischen Westumfahrung und Gaildorfer Dreieck anzugehen.

Weitere Informationen

Das Baurecht für das im Bundesverkehrswegeplan im „Vordringlichen Bedarf“ enthaltene Projekt wurde von der Stadt Schwäbisch Hall bereits vor längerer Zeit über einen Bebauungsplan geschaffen. Die Gesamtmaßnahme gliedert sich in drei Bauabschnitte, wobei der 1. Bauabschnitt und der 3. Bauabschnitt bereits realisiert wurden. Auszuführen ist noch der mittlere 2. Bauabschnitt, der einen 2-Röhren-Tunnel (Weilertunnel) im Bereich der Weiler-Vorstadt vorsieht. Für dessen Bau wurden bereits seit Februar 2017 umfangreiche Vorarbeiten durchgeführt (zum Beispiel Holzfäll- und Rodungsarbeiten, Kanalbau, Heimbachverdolung, Hangsicherung durch Herstellung einer Bohrpfahlwand, Rückbau von Gebäuden).

Der Tunnel unterfährt die Bahnstrecke 4950 (Schwäbisch Hall-Heilbronn). Insbesondere in diesem Bereich mussten von Oktober 2018 bis Januar 2019 noch aufwändige zusätzliche geologische Aufschlüsse und Erkundungsbohrungen durchgeführt werden. Derzeit finden die Auswertungen der Ergebnisse und die Erstellung des abschließenden Baugrundgutachtens statt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird dann im Detail festgelegt, welche planerischen und baulichen Vorkehrungen im Bereich der Bahnlinie vorzusehen sind, um Setzungen an der Bahnlinie während des Baus des Tunnels sicher auszuschließen.

Angestrebt wird, die Planung des Weiler-Tunnels so fortzuführen, dass die Vergabe des Tunnelrohbaus Ende 2020 erfolgt und mit dem Bau des eigentlichen Tunnels in der ersten Jahreshälfte 2021 begonnen werden kann.

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen