Klimaschutz

Photovoltaik für Oberfinanzdirektion in Schwäbisch Gmünd

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Unterkunftsgebäudes E des Bildungszentrums der Oberfinanzdirektion Karlsruhe in Schwäbisch Gmünd. (Bild: Peter Werner / Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Schwäbisch Gmünd)

Das Land will die Kohlenstoffdioxid-Emissionen durch landeseigene Liegenschaften weiter senken und investiert in die Modernisierung von Landesgebäuden. Auf dem Dach des Bildungszentrums der Oberfinanzdirektion Karlsruhe in Schwäbisch Gmünd ist nun eine Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen.

Das Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion Karlsruhe in Schwäbisch Gmünd wird derzeit Abschnitt für Abschnitt generalsaniert. Dabei ist ein weiteres Zwischenziel erreicht worden: Die rund 125 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des bereits sanierten Unterkunftsgebäudes E ist in Betrieb gegangen. Sie erzeugt künftig durchschnittlich 18.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. „Mit der Photovoltaikanlage reduzieren wir die Stromkosten jährlich um rund 3.800 Euro und schützen gleichzeitig das Klima“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Die Investition in die Photovoltaikanlage von etwa 26.000 Euro rechnet sich bereits nach sieben Jahren.

Neben der zeitgemäßen Anpassung der Unterkünfte wurde am Unterkunftsgebäude E insbesondere die Gebäudehülle denkmalverträglich energetisch saniert. Der Brandschutz und die technische Gebäudeausstattung wurden auf den neuesten Stand gebracht. Das Land hat in die Sanierung des Gebäudes insgesamt knapp vier Millionen Euro investiert. Das Unterkunftsgebäude F wurde bereits von Februar 2010 bis Juli 2011 und das Unterkunftsgebäude G von November 2016 bis Mai 2018 saniert. Das pavillonartige Gebäudeensemble liegt am östlichen Ortsrand von Schwäbisch Gmünd. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe nutzt das ehemalige Staatliche Aufbaugymnasium seit 1992 als Bildungszentrum für die Steuerverwaltung Baden-Württemberg. Seit Mai 2015 ist das Gesamtensemble ein Kulturdenkmal.

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen.

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften ist ein wichtiger Baustein dieses Konzepts. Bis Ende 2019 war bereits eine Fläche von mehr als 100.000 Quadratmetern mit Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Liegenschaften belegt. Mit der Fortschreibung des Konzepts soll die Fläche bis 2025 auf mindestens 130.000 Quadratmeter und bis 2030 auf mindestens 175.000 Quadratmeter anwachsen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert